Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar zur Struktur der Materie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 112026 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:30 bis 10:00 woch 03.11.2020 bis 30.03.2021           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Arlinghaus, Heinrich, Prof. Dr. begleitend
Bartsch, Manfred, Dr. begleitend
Bratschitsch, Rudolf, Prof. Dr. begleitend
Donath, Markus, Prof. Dr. begleitend
Fuchs, Harald, Prof. Dr. begleitend
Kohl, Helmut, Prof. Dr. begleitend
Lipinsky, Dieter, Dr. begleitend
Mönig, Harry, Priv.-Doz. Dr. begleitend
Pernice, Wolfram, Prof. Dr. begleitend
Schuck, Carsten, Prof. Dr. verantwort
Wurstbauer, Ursula, Prof. Dr. begleitend
Zacharias, Helmut, Prof. Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Physik (52 128 13) - 2
Zwei-Fach-Bachelor - Physik (L2 128 11) - 2
Erweiterungsstudium BA BK - Physik (5F 128 13) - 2
Bachelor Berufskollegs - Physik (LF 128 11) - 2
Bachelor - Physik (82 128 12) - 2
Bachelor - Physik (82 128 20) - 2
MEd Gymnasien u Gesamt - LZV-Konto (E3 LZV 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20006 Seminar zur Struktur der Materie - Bachelor Physik Version 2020
20004 Seminar - Bachelor Physik Version 2012
16004 Seminar - Bachelor Berufskollegs Physik Version 2011
16004 Seminar - Erweiterungsstudium BA BK Physik Version 2013
16004 Seminar - Zwei-Fach-Bachelor Physik Version 2011
16004 Seminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Physik Version 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Physikalisches Institut
Fachbereich 11 Physik
Inhalt
Kommentar

Seminarvorträge der Studierenden zu verschiedenen Themen zur Struktur der Materie, zum Beispiel Darstellung der verschiedenen Meßverfahren (LEED, Auger, XPS, AFM, Elektronenmikroskopie, SIMS, HNMR, CNMR, IR-Spektroskopie, etc.)

Literatur

Wird zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Aufgrund der aktuellen Situation (COVID-19) wird das Seminar vorläufig in einem Online-Format angeboten. Bitte melden Sie sich bis zum 3.11.2020 sowohl per Email an carsten.schuck@uni-muenster.de als auch im Learnweb für den Kurs "SZSDM-2020_2" an. Die Vorbesprechung am 3.11.2020 findet ebenfalls online statt (s. Learnweb für weitere Informationen). Nach dem 3.11.2020 ist eine Anmeldung nur noch per Email möglich.

Leistungsnachweis Seminarvortrag und regelmäßige Teilnahme
Lerninhalte

In diesem Seminar sollen sich die Studierenden in ein physikalisches Thema aus dem Bereich der "Struktur der Materie" (s.u.) einarbeiten, es für einen Vortrag adressatenspezifisch aufbereiten und mündlich präsentieren. Die Vortragsdauer sollte zwischen 30-45 Minuten liegen. In der Vorbereitung werden Sie von einem/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in betreut, mit dem/r sowohl Fragen zum Inhalt als auch zur Umsetzung der Präsentation besprochen werden können.

Im Fokus des Seminars stehen aktuelle Messverfahren der Experimentalphysik, insbesondere zur Charakterisierung von Oberflächen. Die Themen haben überwiegend einen engen Bezug zu modernen Forschungsvorhaben und entsprechende Apparaturen können bei Interesse auch in den Laboren des Physikalischen Instituts im Rahmen einer Führung besucht werden.

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

1. Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie (ToF-SIMS)
2. Laser-Sekundärneutralteilchen-Massenspektrometrie (Laser-SNMS)
3. Ultrakurzzeit-Spektroskopie
4. Photolumineszenz-Spektroskopie
5. Beugung langsamer Elektronen (LEED)
6. Auger-Elektronen Spektroskopie
7. Rastertunnelmikroskopie
8. Rasterkraftmikroskopie
9. Bestimmung von Verzerrungsfeldern in Kristallen durch Elektronenbeugung (TEM)
10. Ultraschnelle Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie (EELS)
11. Oberflächen-Analyse mit optischer Raster-Nahfeld Mikroskopie (SNOM)
12. Raman Spektroskopie – der phononischen Fingerabdruck von Materialien
13. Abbildende Ellipsometrie – der dielektrischen Tensor von atomar dünnen Materialien
14. Kohärente Röntgenstrahlung an internationalen Großforschungseinrichtungen
15. Kohärente XUV Laborlichtquelle hoher Repetitionsrate

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2023