In diesem Seminar sollen sich die Studierenden in ein physikalisches Thema aus dem Bereich der "Struktur der Materie" (s.u.) einarbeiten, es für einen Vortrag adressatenspezifisch aufbereiten und mündlich präsentieren. Die Vortragsdauer sollte zwischen 30-45 Minuten liegen. In der Vorbereitung werden Sie von einem/r wissenschaftlichen Mitarbeiter/in betreut, mit dem/r sowohl Fragen zum Inhalt als auch zur Umsetzung der Präsentation besprochen werden können.
Im Fokus des Seminars stehen aktuelle Messverfahren der Experimentalphysik, insbesondere zur Charakterisierung von Oberflächen. Die Themen haben überwiegend einen engen Bezug zu modernen Forschungsvorhaben und entsprechende Apparaturen können bei Interesse auch in den Laboren des Physikalischen Instituts im Rahmen einer Führung besucht werden.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
1. Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie (ToF-SIMS) 2. Laser-Sekundärneutralteilchen-Massenspektrometrie (Laser-SNMS) 3. Ultrakurzzeit-Spektroskopie 4. Photolumineszenz-Spektroskopie 5. Beugung langsamer Elektronen (LEED) 6. Auger-Elektronen Spektroskopie 7. Rastertunnelmikroskopie 8. Rasterkraftmikroskopie 9. Bestimmung von Verzerrungsfeldern in Kristallen durch Elektronenbeugung (TEM) 10. Ultraschnelle Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie (EELS) 11. Oberflächen-Analyse mit optischer Raster-Nahfeld Mikroskopie (SNOM) 12. Raman Spektroskopie – der phononischen Fingerabdruck von Materialien 13. Abbildende Ellipsometrie – der dielektrischen Tensor von atomar dünnen Materialien 14. Kohärente Röntgenstrahlung an internationalen Großforschungseinrichtungen 15. Kohärente XUV Laborlichtquelle hoher Repetitionsrate
|