Internationale Beziehungen werden gemeinhin als abstrakte (Macht-)Verhältnisse verschiedener staatlicher und nicht-staatlicher Akteure verstanden. Entsprechend bietet auch die gängige Forschung und Theoriebildung ein relativ breites Spektrum an Erklärungsansätzen für die jeweilige Gestalt und Entwicklung dieser Beziehungen an, blendet jedoch häufig deren Verwobenheit mit gesellschaftlichen Machtstrukturen aus. An dieser Leerstelle setzt das Seminar an und richtet den Fokus auf geschlechter- und rassismuskritische Ansätze aus der feministischen Politikwissenschaft/IB und den postkolonialen Studien, die hinterfragen, inwieweit die IB und ihre Theoretisierungen bestehende vergeschlechtlichte und rassifizierte Ungleichheitsstrukturen reproduzieren – und wie die IB in beiderlei Hinsicht dekolonialisiert werden kann.
Die Literaturbasis besteht aus klassischen Texten und aktuellen Ansätzen der feministischen (IB) Theorie und der postkolonialen Studien, die die (Theorien der) IB von ihrem hegemonialen Korsett zu befreien suchen.
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bei der Lehrenden vorher via Mail an!
|
Zeitablauf und Organisation des Online-Seminars
Vorlesungszeitraum: 02.11.2020 - 12.02.2021
Das Seminar besteht aus synchronen und asynchronen Elementen, d.h. einerseits ist das Seminar in zwei größere Arbeitsblöcke (Sektionen I und II) untergliedert, in denen sich die Texte in Arbeitsgruppen selbstständig und in eigener Zeitregie (asynchron) angeeignet werden können. Andererseits endet jede Sektion mit einem Zoom-Meeting (synchron) und einer darauffolgenden Abgabe einer Teilstudienleistung (TSL). In den vier Zoom-Sitzungen (Auftakt, Abschluss + zwei Sitzungen) werden bestimmte Inhalte diskutiert und sich organisatorisch ausgetauscht.
Die beiden inhaltlichen Sektionen enden mit einer TSL – insgesamt gibt es also zwei TSLs –, die jeweils im Erstellen eines verschriftlichten Referates besteht, das in den jeweiligen Arbeitsgruppen gefertigt werden wird. Jedes der verschriftlichten Referate umfasst ca. 2000 Wörter (+/- 10%) und wird digital abgegeben. Die Studienleistung gilt als bestanden, wenn beide TSLs bestanden wurden.
Die Prüfungsleistung (PL) besteht im Verfassen einer Hausarbeit (Umfang nach maßgeblicher Prüfungsordnung) und muss bis spätestens 31.3.2020 digital abgegeben worden sein (über Learnweb). Sie muss in ausgedruckter Form und mit einer unterschriebenen Plagiatserklärung auch postalisch an die Lehrperson versandt werden (WWU Münster, Institut für Politikwissenschaft, z.H. Dr. Mareike Gebhardt, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster).
Alle Materialien sind über Learnweb verfügbar. Auch die Abgaben der TSLs und der PL sowie die Zoom-Sitzungen werden über Learnweb koordiniert.
|
|