Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Feministische & Postkoloniale Perspektiven auf die Internationalen Beziehungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062092 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 22.10.2020 bis 04.02.2021  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.05       22.10.2020: 
29.10.2020: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 11.02.2021 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.05        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gebhardt, Mareike, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Comparative Public Governance (88 F15 18) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
20001 Wahlpflichtseminar I - Master Comparative Public Govern Version 2018
20002 Wahlpflichtseminar II - Master Comparative Public Govern Version 2018
17001 Masterseminar Politische Steuerung I - Master Comparative Public Govern Version 2018
17002 Masterseminar Politische Steuerung II - Master Comparative Public Govern Version 2018
18001 Masterseminar Politische Partizipation I - Master Comparative Public Govern Version 2018
18002 Masterseminar Politische Partizipation II - Master Comparative Public Govern Version 2018
44001 Masterseminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
44002 Masterseminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Internationale Beziehungen werden gemeinhin als abstrakte (Macht-)Verhältnisse verschiedener staatlicher und nicht-staatlicher Akteure verstanden. Entsprechend bietet auch die gängige Forschung und Theoriebildung ein relativ breites Spektrum an Erklärungsansätzen für die jeweilige Gestalt und Entwicklung dieser Beziehungen an, blendet jedoch häufig deren Verwobenheit mit gesellschaftlichen Machtstrukturen aus. An dieser Leerstelle setzt das Seminar an und richtet den Fokus auf geschlechter- und rassismuskritische Ansätze aus der feministischen Politikwissenschaft/IB und den postkolonialen Studien, die hinterfragen, inwieweit die IB und ihre Theoretisierungen bestehende vergeschlechtlichte und rassifizierte Ungleichheitsstrukturen reproduzieren – und wie die IB in beiderlei Hinsicht dekolonialisiert werden kann.

 

Die Literaturbasis besteht aus klassischen Texten und aktuellen Ansätzen der feministischen (IB) Theorie und der postkolonialen Studien, die die (Theorien der) IB von ihrem hegemonialen Korsett zu befreien suchen.

 

Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bei der Lehrenden vorher via Mail an!

 

 Zeitablauf und Organisation des Online-Seminars

 

Vorlesungszeitraum: 02.11.2020 - 12.02.2021

Das Seminar besteht aus synchronen und asynchronen Elementen, d.h. einerseits ist das Seminar in zwei größere Arbeitsblöcke (Sektionen I und II) untergliedert, in denen sich die Texte in Arbeitsgruppen selbstständig und in eigener Zeitregie (asynchron) angeeignet werden können. Andererseits endet jede Sektion mit einem Zoom-Meeting (synchron) und einer darauffolgenden Abgabe einer Teilstudienleistung (TSL). In den vier Zoom-Sitzungen (Auftakt, Abschluss + zwei Sitzungen) werden bestimmte Inhalte diskutiert und sich organisatorisch ausgetauscht.

 

Die beiden inhaltlichen Sektionen enden mit einer TSL – insgesamt gibt es also zwei TSLs –, die jeweils im Erstellen eines verschriftlichten Referates besteht, das in den jeweiligen Arbeitsgruppen gefertigt werden wird. Jedes der verschriftlichten Referate umfasst ca. 2000 Wörter (+/- 10%) und wird digital abgegeben. Die Studienleistung gilt als bestanden, wenn beide TSLs bestanden wurden.

 

Die Prüfungsleistung (PL) besteht im Verfassen einer Hausarbeit (Umfang nach maßgeblicher Prüfungsordnung) und muss bis spätestens 31.3.2020 digital abgegeben worden sein (über Learnweb). Sie muss in ausgedruckter Form und mit einer unterschriebenen Plagiatserklärung auch postalisch an die Lehrperson versandt werden (WWU Münster, Institut für Politikwissenschaft, z.H. Dr. Mareike Gebhardt, Scharnhorststraße 100, 48151 Münster).

 

Alle Materialien sind über Learnweb verfügbar. Auch die Abgaben der TSLs und der PL sowie die Zoom-Sitzungen werden über Learnweb koordiniert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2023