Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektüreseminar: Christoph Menke: Kritik der Rechte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082604 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 14.10.2020 bis 03.02.2021  Domplatz 23 - DPL 23.206       14.10.2020: 
21.10.2020: 
28.10.2020: 
30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzel am 10.02.2021 Domplatz 23 - DPL 23.206         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dübgen, Franziska, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Philosophie (88 127 20) -
Master - Mathematik (88 105 20) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
652002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
652001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614003 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
39002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
39001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
702010 Modulprüfung - Master Mathematik Version 2013
702002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematik Version 2013
702001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematik Version 2013
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
16001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
12002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
12001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
16002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
16002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
16001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
18002 VIII2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
18001 VIII1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
16002 VI2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
16001 VI1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
12003 II3 Seminar/Kolloquium/Übung - Master Philosophie Version 2009
12002 II2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
12001 II1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

In seinem viel diskutierten Buch „Kritik der Rechte“ (2015) formuliert Christoph Menke eine grundlegende Kritik am bürgerlichen Recht, welches zu Individuierung und Perpetuierung von Ungleichheit innerhalb kapitalistischer Gesellschaften führe. Das gegenwärtige Recht liberaler Façon depolitisiere genuin gesellschaftliche Fragen. Es bedürfe daher einer Kritik, die an der Form des Rechts ansetze. Menke fragt zudem nach einem „anderen Recht“, welches das gegenwärtige Recht transzendiert und auf emanzipatorische Weise Ungleichheiten infrage stellt. In diesem Lektüreseminar befassten wir uns intensiv, textnah und kritisch mit den Thesen von Christoph Menke. Eine regelmäßige Teilnahme und eine gute Textvorbereitung für die gemeinsame Diskussion werden vorausgesetzt.

Literatur

Textgrundlage: Christoph Menke, Kritik der Rechte, Suhrkamp: Berlin 2015.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2023