Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden II - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 064006 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 275
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch 14.04.2021 bis 21.07.2021  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.2       14.04.2021: Findet online statt!
21.04.2021: Findet online statt!
28.04.2021: Findet online statt!
05.05.2021: Findet online statt!
12.05.2021: Findet online statt!
19.05.2021: Findet online statt!
26.05.2021: Findet online statt!
02.06.2021: Findet online statt!
09.06.2021: Findet online statt!
16.06.2021: Findet online statt!
23.06.2021: Findet online statt!
30.06.2021: Findet online statt!
07.07.2021: Findet online statt!
14.07.2021: Findet online statt!
21.07.2021: Findet online statt!
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.08.2021      

Nachschreibeklausur

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Humangeographie (88 E82 8) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor (2-Fach) - Erziehungswissenschaft (B2 052 4) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 7) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13003 Methoden II - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Methoden II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
18002 Methoden II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
17001 Lehrveranstaltung - Bachelor (2-Fach) Erziehungswissenschaft Version 2008
52002 Methoden II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
52002 Methoden II (Studienbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor Politik und Recht Version 2010
18001 Methoden der wissenschaftlichen Forschung - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
17003 Lehrveranstaltung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2007
17002 Lehrveranstaltung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2007
17001 Lehrveranstaltung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2007
17002 Lehrveranstaltung - Bachelor (2-Fach) Erziehungswissenschaft Version 2008
96002 Methoden II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
52005 Methoden II (Studienbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor Politik und Recht Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zugang zum Learnwebkurs:

Diese Veranstaltung findet digital statt. Bitte schreiben Sie sich mit dem Schlüssel „treib2021” in den Learnwebkurs zur Veranstaltung ein. Dort finden Sie dann rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit alle relevanten Informationen

 

Inhalt

 

Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die im Rahmen der Statistik-Grundausbildung kennengelernten Verfahren der quantitativen Datenanalyse am Beispiel ausgewählter politikwissenschaftlicher Fragestellungen und frei verfügbarer Daten in der Praxis anzuwenden. Die Veranstaltung setzt Kenntnisse der deskriptiven und der Inferenzstatistik voraus.

 

Inhaltlich dreht sich die Veranstaltung um die Analyse von verschiedenen Formen der Staatstätigkeit. In der vergleichenden Policy-Forschung beschäftigt sich ein wichtiger Forschungszweig mit der ländervergleichenden Analyse von politischen Programmen. In der Vorlesung werden zunächst verschiedene Ansätze zur ländervergleichenden Messung von Staatstätigkeit kritisch diskutiert (Staatsausgaben, Zahl von Gesetzen, inhaltliche Experteneinschätzungen über Gesetzgebung, Outcome-Variablen). Dann wenden wir uns unterschiedlichen statistischen Herangehensweisen zur Untersuchung dieser Daten zu. Dabei geht es einerseits um strukturentdeckende Verfahren wie insbesondere die Cluster-Analyse. Andererseits diskutieren wir die Besonderheiten der gepoolten Zeitreihenanalyse als Methode der zur Erklärung von Staatstätigkeit. Schließlich diskutieren wir unterschiedliche theoretische Ansätze der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung, etwa die Literatur zu den drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus oder zu den Spielarten des Kapitalismus, die Parteiendifferenzthese, die Machtressourcentheorie, den Vetospieleransatz oder die Diskussion über den Einfluss von Globalisierung auf die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates.

 

 

Leistungsnachweis

 

Die Vorlesung wird begleitet von Tutorien, in denen die in der Vorlesung vorgestellten Aspekte in Form von praktischen Übungen vertieft werden. Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Vorlesungssitzungen und den Tutorien wird dringend empfohlen. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die erfolgreiche Absolvierung einer 90-minütigen Abschlussklausur am Ende des Semesters.

 

 

Einführende Literatur

 

Diaz-Bone, Rainer, 2006: Statistik für Soziologen. Stuttgart: Universitätsverlag Konstanz/UTB.

Wenzelburger, Georg/Sebastian Jäckle/Pascal König, 2014: Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler. München: DeGruyter Oldenbourg.

 

 

 

Die Klausur findet am 14.07.2021, 14-16 Uhr, statt.
Die Nachschreibeklausur findet am 04.08.2021, 10-12 Uhr, statt.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023