Zugang zum Learnwebkurs:
Diese Veranstaltung findet digital statt. Bitte schreiben Sie sich mit dem Schlüssel „treib2021” in den Learnwebkurs zur Veranstaltung ein. Dort finden Sie dann rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit alle relevanten Informationen
Inhalt
Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die im Rahmen der Statistik-Grundausbildung kennengelernten Verfahren der quantitativen Datenanalyse am Beispiel ausgewählter politikwissenschaftlicher Fragestellungen und frei verfügbarer Daten in der Praxis anzuwenden. Die Veranstaltung setzt Kenntnisse der deskriptiven und der Inferenzstatistik voraus.
Inhaltlich dreht sich die Veranstaltung um die Analyse von verschiedenen Formen der Staatstätigkeit. In der vergleichenden Policy-Forschung beschäftigt sich ein wichtiger Forschungszweig mit der ländervergleichenden Analyse von politischen Programmen. In der Vorlesung werden zunächst verschiedene Ansätze zur ländervergleichenden Messung von Staatstätigkeit kritisch diskutiert (Staatsausgaben, Zahl von Gesetzen, inhaltliche Experteneinschätzungen über Gesetzgebung, Outcome-Variablen). Dann wenden wir uns unterschiedlichen statistischen Herangehensweisen zur Untersuchung dieser Daten zu. Dabei geht es einerseits um strukturentdeckende Verfahren wie insbesondere die Cluster-Analyse. Andererseits diskutieren wir die Besonderheiten der gepoolten Zeitreihenanalyse als Methode der zur Erklärung von Staatstätigkeit. Schließlich diskutieren wir unterschiedliche theoretische Ansätze der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung, etwa die Literatur zu den drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus oder zu den Spielarten des Kapitalismus, die Parteiendifferenzthese, die Machtressourcentheorie, den Vetospieleransatz oder die Diskussion über den Einfluss von Globalisierung auf die Handlungsfähigkeit des Nationalstaates.
Leistungsnachweis
Die Vorlesung wird begleitet von Tutorien, in denen die in der Vorlesung vorgestellten Aspekte in Form von praktischen Übungen vertieft werden. Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Vorlesungssitzungen und den Tutorien wird dringend empfohlen. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist die erfolgreiche Absolvierung einer 90-minütigen Abschlussklausur am Ende des Semesters.
Einführende Literatur
Diaz-Bone, Rainer, 2006: Statistik für Soziologen. Stuttgart: Universitätsverlag Konstanz/UTB.
Wenzelburger, Georg/Sebastian Jäckle/Pascal König, 2014: Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler. München: DeGruyter Oldenbourg.
Die Klausur findet am 14.07.2021, 14-16 Uhr, statt. Die Nachschreibeklausur findet am 04.08.2021, 10-12 Uhr, statt.
|