Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium für Examenskandidat*innen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 064087 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 14.04.2021 bis 21.07.2021       

Raum 308 (Büro)

 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Treib, Oliver, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
23001 Examenskolloquium - Master Intern u europ Governance Version 2018
20001 Examenskolloquium - Master Politikwissenschaft Version 2014
14003 Kolloquium - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zugang zum Learnwebkurs:

Diese Veranstaltung findet digital statt. Bitte schreiben Sie sich mit dem Schlüssel „treib2021“ in den Learnwebkurs zur Veranstaltung ein. Dort finden Sie dann rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungszeit alle relevanten Informationen

 

Inhalt

 

Das Kolloquium ist für Studierende gedacht, die ihre Abschlussarbeit bei Professor Treib schreiben wollen oder deren Betreuer*innen kein eigenes Kolloquium anbieten. Es wird zum Teil als Plenumsveranstaltung und zum Teil als Sprechstunde für Examenskandidat*innen abgehalten. In den Plenumsveranstaltungen sollen einerseits auf Basis der Lektüre und Diskussion einschlägiger Literatur grundlegende methodische Fertigkeiten vermittelt werden, die für die erfolgreiche Abfassung politikwissenschaftlicher Masterarbeiten notwendig sind. Andererseits sollen die Studierenden in den Plenumsveranstaltungen ihre Projekte vorstellen und diskutieren. Die Sprechstunde ist für die individuelle Besprechung von Themen und Fragestellungen der Abschlussarbeiten vorgesehen.

 

 

Einführende Literatur

 

King, Gary/Robert O. Keohane/Sidney Verba, 1994: Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.

Plümper, Thomas, 2012: Effizient Schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. 3. Auflage, München: De Gruyter Oldenbourg.

Toshkov, Dimiter, 2016: Research Design in Political Science. London: Palgrave Macmillan.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023