Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theoretische Perspektiven auf Macht und Machtverhältnisse in der feministischen Politikwissenschaft - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064129 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 13.04.2021 bis 20.07.2021  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107       13.04.2021: Findet online statt!
20.04.2021: Findet online statt!
27.04.2021: Findet online statt!
04.05.2021: Findet online statt!
11.05.2021: Findet online statt!
18.05.2021: Findet online statt!
25.05.2021: Findet online statt!
01.06.2021: Findet online statt!
08.06.2021: Findet online statt!
15.06.2021: Findet online statt!
22.06.2021: Findet online statt!
29.06.2021: Findet online statt!
06.07.2021: Findet online statt!
13.07.2021: Findet online statt!
20.07.2021: Findet online statt!
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
105003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
66003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
18004 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18005 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18006 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Innerhalb der feministischen Politikwissenschaft gibt es Konsens darüber, dass Macht nicht nur ein zentraler Begriff für die politikwissenschaftliche Analyse ist, sondern auch, dass Machtverhältnisse immer auch Geschlechterverhältnisse sind und Geschlechterverhältnisse wiederum immer auch Machtverhältnisse. Ausgehend von der Frage, was unter ‚Macht’ zu verstehen ist und welche politischen Implikationen aus dem jeweiligen Machtverständnis folgen, zeigt sich jedoch ein heterogenes Feld an Antworten und Ansätzen, die in einem mitunter auch kontroversen Verhältnis stehen. Diese Pluralität feministischer Perspektiven auf Macht und Machtverhältnisse ist der Ausgangspunkt des Seminars. Zielsetzung dabei ist, einen Überblick zu den unterschiedlichen theoretischen und empirischen Perspektiven auf das Verhältnis von Geschlecht und Macht bzw. von Geschlechter- und Machtverhältnissen zu geben.

 

 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Das Bachelorseminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudiengang ab dem 3. Semester. Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur voraus. Die Studienleistung umfasst einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays. Die Prüfungsleistung setzt die Einreichung von zwei Essays in Form einer Essaymappe voraus.

 

 

Literatur zur Vorbereitung:

Femina Politica 2017: Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. Themenschwerpunkt der femina politica. Zeitschrift für feministische Politik - Wissenschaft 1/2017.

Wilde, Gabriele/Bomert, Christiane 2019: Geschlechterforschung in der Politikwissenschaft: Feministische Positionen, Debatten und aktuelle Entwicklungen, in: Kortendiek, Beate/ Riegraf, Birgit/ Sabisch, Katja (Hg.) 2019: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Springer VS: Wiesbaden, S. 664-671.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023