Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Feministisch Wissen schaffen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064130 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 20.05.2021 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.125       20.05.2021: Findet online statt!
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 10.06.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 18.06.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:00 bis 18:00 Einzel am 25.06.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 18:00 Einzel am 05.07.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 08.07.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 15.07.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 Einzel am 22.07.2021          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Gesine verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
105003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
66003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18003 Hauptseminar/Praktikum - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
18004 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18005 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18006 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Online-Seminar SoSe 2021 via Zoom

Gesine Fuchs (gesine.fuchs@hslu.ch oder post@gesine-fuchs.net

 

 

Feministisch Wissen schaffen

Seminar für fortgeschrittene Bachelor-Studierende

 

 

Methoden sind ein inneres Gerüst jeder Forschung und bestimmen in hohem Maße, welche Erkenntnisse gewonnen werden können. Kritische Wissenschaft benötigt daher immer wieder eine methodologische Reflexion darüber, gerade wenn sich Methoden und ihre Anwendungen dynamisch entwickeln. Feministische Kritik in der Politikwissenschaft hat sich auch an positivistischen Grundhaltungen und verengten Konzeptualisierungen vielfältiger Wirklichkeiten entzündet und setzt sich für die Analyse struktureller gesellschaftlicher Ungleichheiten ein. Dies schlägt sich in ihrer epistemologischen Herangehensweise an Geschlechterverhältnisse und ihre Erforschung nieder. Feministische Politikwissenschaft kann und soll an vielfältige Methoden anschließen.

 

In diesem Seminar

  • erarbeiten wir grundlegende epistemologische Positionen (feministischer Empirismus, Standpunktfeminismus und feministischen Postmodernismus)
  • vollziehen feministische Kritik an Kernbereichen der Politikwissenschaft nach (z. B. Partizipationsforschung, Policy-Analyse)
  • erarbeiten und diskutieren wir feministische Methodologien und ihr Potenzial für umfassendere wissenschaftliche Erkenntnisse
  • diskutieren wir aktuelle methodologische Texte
  • reflektieren wir über Forschungsethik

 

Je nach Arbeitsschwerpunkten und Interessen der Teilnehmenden können konkrete Methoden und Designs diskutiert werden.

 

 

Termine Donnerstag 15 – 18h s. t. mit Kaffeepause

 

Kick-Off: 20. Mai 2021

 

Weitere Termine: 10., 18., 25. Juni – 1., 8., 15. und 22. Juli 2021

 

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Input/Betreuung einer Sitzungssequenz und Essay zu einem selbstgewählten Thema des Seminars.

 

Literatur zur Einstimmung

Bethmann, Stephanie (2019): Feministische Methodologien: Erkenntnistheorie und Methoden der Geschlechterforschung. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Mit 12 Abbildungen und 6 Tabellen. Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft, Band 65), S. 489–498. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-12496-0_45.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023