Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Theorie der Revolution - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 064145 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 15:00 Einzel am 07.06.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 15:00 Einzel am 08.06.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 15:00 Einzel am 09.06.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 15:00 Einzel am 10.06.2021          
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 Einzel am 11.06.2021          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Westphal, Manon, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
16004 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16005 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16006 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Revolutionen sind radikale politische Veränderungen, in denen alte Ordnungen überwunden werden und neue entstehen. Die Französische Revolution gilt oft als die Geburtsstunde der heutigen Demokratien. Aber auch heute stehen wir noch „im Bann von 1789“, wie Philip Manow (2020) es formuliert, weil die politischen Dynamiken, die die Revolution freigesetzt hat, zwar eingehegt wurden, aber fortwirken und dafür sorgen, dass es keine Bestandsgarantie für bestimmte Formen institutioneller Ordnung gibt. Revolutionen sind deshalb nicht nur besondere politische Ereignisse, sondern stiften auch Ideen, die über das Ereignis hinaus politische Entwicklungen beeinflussen. Der Kurs befasst sich mit dem Phänomen Revolution aus politiktheoretischer Perspektive. Er geht auf der Grundlage von Texten sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Theoretiker*innen den Fragen nach, was Revolutionen auszeichnet, warum sie zu verschiedenen Zeiten als etwas Erstrebenswertes oder Problematisches angesehen wurden, und was es bedeutet, gegenwärtige Demokratien als Produkte von Revolutionen zu begreifen.

 

Studienleistung:

Referat

 

Prüfungsleistung:

Schriftliche Hausarbeit (ca. 4.500 Wörter)

 

Organisatorisches:

Der Kurs wird als Blockveranstaltung durchgeführt (07.-11.06.2021, jeweils 10-15 Uhr). Ein Vorbereitungstreffen, bei dem die Themen für die Referate verteilt werden, findet am 30. April statt (14-15 Uhr).

 

Vorbereitende Lektüre:

Grosser, Florian (2017): Theorien der Revolution zur Einführung. Hamburg: Junius.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023