Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Feministische Rechtsphilosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 086616 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 12.10.2021 bis 01.02.2022  Domplatz 23 - DPL 23.201       01.02.2022:  30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dübgen, Franziska, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Master - Mathematik (88 105 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
39002 Seminar II - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
39001 Seminar I - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
39002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
39001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
702010 Modulprüfung - Master Mathematik Version 2013
702002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematik Version 2013
702001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematik Version 2013
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
16002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
16001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
12002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
12001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
16002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
16001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
18002 VIII2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
18001 VIII1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
16002 VI2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
16001 VI1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
12003 II3 Seminar/Kolloquium/Übung - Master Philosophie Version 2009
12002 II2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
12001 II1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
652010 Modulabschlussprüfung - Master Mathematics Version 2020
652002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
652001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614010 Modulabschlussprüfung - Master Mathematics Version 2020
614003 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Feministischen Rechtsphilosophie befasst sich sowohl mit den Prozessen, wie durch das Recht bestehende Geschlechterdichotomien, -identitäten und -hierarchien konstruiert und festgeschrieben werden als auch mit der Frage, ob und wie das Rechts selbst vergeschlechtlicht ist. Dabei wird zwischen formalisiertem Recht (law in the books) und rechtlicher (durchmachteter) Praxis unterschieden. Hierbei spielen u.a. materialistische, psychoanalytische als auch dekonstruktivistische Ansätze eine Rolle. Themenfelder sind die vermeintliche Neutralität des Rechts, die angenommene Trennung von Privatsphäre und Öffentlichkeit, das Spannungsfeld zwischen Gleichheit und Differenz, Heterosexismuskritik und die intersektionale Verknüpfung von unterschiedlichen gesellschaftlichen Asymmetrien, die sich im Recht widerspiegeln. Feministische Rechtsphilosophie fragt zudem auch nach dem emanzipatorischen Gehalt von Recht und dessen befreiender Kraft. Im Seminar lesen wir überblickshaft Texte aus verschiedenen Strömungen der feministischen Rechtsphilosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023