Kommentar |
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Fragestellung, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zu dialogischen und grammatischen Strukturen der gesprochenen deutschen Alltagssprache für den DaF/DaZ-Unterricht nutzbar gemacht werden können. Dazu werden zunächst einige Phänomene des gesprochenen Deutsch und erste Didaktisierungsansätze erarbeitet. Im Anschluss sollen die Studierenden in Gruppen eigene Lehreinheiten konzipieren und sich gegenseitig Feedback dazu geben.
Überblick über den Verlauf des Blockseminars:
- Vorbesprechung:
Fr, 15.10.21, 14-16 Uhr
- Sprachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen:
Fr, 29.10.21, 14-18 Uhr Sa, 30.10.21, 9-17 Uhr Fr, 12.11.21, 14-18 Uhr
- Gruppenarbeitsphase mit Erstellung von Lehreinheiten:
Mitte November bis Ende Januar (selbstständige Organisation in Kleingruppen)
- Abschlusssitzung:
Mo, 07.02.22, 9-17 Uhr
|
Bemerkung |
Das Seminar richtet sich besonders an Studierende des DaFZ-Zertifikats, aber auch für Studierende des Vertiefungsmoduls Sprache, die an der DaF/DaZ-Thematik interessiert sind, ist eine Teilnahme möglich. |