Literatur |
Empfohlene Basislektüre:
- Archonti, C., D´Amelio, R. u. Delb, W. (2002). Tinnitus: Ein Manual zur Retraining-Therapie. Göttingen: Hogrefe
- Biesinger, E. (2002, 3. Aufl.). Die Behandlung von Ohrgeräuschen. Stuttgart: Trias
- Gerhards, F. (2002). Tinnitus. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber. (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A-Z. Göttingen: Hogrefe, S. 601-604
- Gerhards, F. (2003). Chronischer Tinnitus. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung - Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe, S. 621-633
- Goebel, G. (2003). Tinnitus und Hyperakusis. Reihe Forschritte der Klinischen Psychologie, Band 20. Göttingen: Hogrefe
- Goebel., G. (Hrsg) (2001, 2. Aufl.). Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus. München: Urban u. Vogel
- Kröner-Herwig, B. (Hrsg.). Psychologische Behandlung des chronischen Tinnitus. Weinheim: Psychologie Verlags Union, 1997
- Kröner-Herwig, B., Jäger, B. & Goebel, G. (2010). Tinnitus - Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Weinheim: Beltz/PVU
- Tönnies, S. u. Dickerhof, K. (Hrsg.). Schwerhörigkeit, Tinnitus, Schwindel. Heidelberg: Asanger, 2003
- Weise, C., Kleinstäuber, M., Kaldo, V. & Andersson, G. (2016). Mit Tinnitus leben lernen. Ein Manual für Betroffene und Therapeuten. Berlin u. Heidelberg: Springer
|