Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Radikale Demokratietheorie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068076 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 05.04.2022 bis 12.07.2022  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14002 Theorie und Praxis der Demokratieforschung II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
14001 Theorie und Praxis der Demokratieforschung I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18002 Vertiefung Nachhaltigkeits- und Demokratieforschung II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18001 Vertiefung Nachhaltigkeits- und Demokratieforschung I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
13001 Masterseminar Politikwissenschaft - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Neben Ernesto Laclau gilt Chantal Mouffe als wichtigste Vertreterin der neueren angelsächsischen radikalen Demokratietheorie. Im Zentrum ihres demokratischen Konzepts stehen Diskurs, Hegemonie und Agonalität als grundlegende Begriffe. Ziel des Seminars ist eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des Politischen und demokratietheoretischen Ansatz bei Chantal Mouffe. Dazu werden die wesentlichen Argumentationsfiguren und Thesen von Chantal Mouffe mit Rekurs auf die Ansätze u.a. von Antonio Gramsci, Jacques Rancière, Carl Schmitt, Jürgen Habermas und Anthony Giddens gemeinsam erschlossen und diskutiert.

                                                                                                               

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudiengang. Der Erwerb von Leistungspunkten setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die kontinuierliche Vorbereitung der Literatur, einen mündlichen Beitrag in Form eines Essays sowie die Abgabe einer schriftlichen Fassung des Essays (SL) bzw. die Anfertigung einer Hausarbeit (PL) voraus.

 

Lektüre zur Vorbereitung:

Mouffe, Chantal 2018: Für einen linken Populismus. Berlin.

Mouffe, Chantal 2014: Agonistik. Die Welt politisch denken. Frankfurt/M.

Mouffe, Chantal 2007: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.

Stäheli Urs, 2004: Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, in: André Brodocz / Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart II, 2. Auflage, Opladen, S. 253-284.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023