Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"I would prefer not to.“ Bartleby oder Praktiken der Verweigerung im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 068111 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 07.04.2022 bis 14.07.2022  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.2       26.05.2022: 
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Gabriele, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2216008 'I would prefer not to.&8220; Bartleby oder Praktiken der Verweigerung im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
16003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
16002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
16001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
18006 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18005 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18004 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
66001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
105001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In Ableitung von Herman Melvilles (1853) Kurzgeschichte "Bartleby, der Schreiber: A Story of the Wallstreet", steht die Hauptfigur Bartleby, der wiederholt auf die Forderungen seines Chefs mit der Aussage "I would prefer not to" antwortet, im Fokus eines breiten sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurses um die Möglichkeiten und Bedingungen wirkungsvollen politischen und sozialen Widerstands.

 

Dabei begründet sich die Bedeutung von Bartlebys Geste der Verweigerung nicht nur mit der umfassenden Politik des Rückzugs und der Zurückweisung von Forderungen seitens Macht- und Autoritätsinstanzen. In den Fokus geraten vielmehr auch herrschende Handlungsparadigmen in der Moderne, die in der Ringvorlesung aus interdisziplinären Perspektiven in den Blick genommen und mit Bezug auf ihre Widersprüche, Bedingtheiten und Beschränkungen kritisch hinterfragt werden.

 

Literatur:

Melville, Herman 2004 [1853]: Bartleby, der Schreiber. Eine Geschichte aus der Wall Street. Frankfurt a. M. und Leipzig: Insel.

Deleuze, Gilles 1994 [1989]: Bartleby oder die Formel. Berlin: Merve.

Jung, Theo (Hg.) 2019: Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne. Frankfurt a.M.: Campus.

Rancière, Jacques 2010: Deleuze, Bartleby und die literarische Formel”, in: Ders.: Das Fleisch der Worte. Politik(en) der Schrift, Zürich, Berlin.

 

 

Anmeldung zur Vorlesung:

BA-Studierende und Studierende der Allgemeinen Studien (AST) melden sich über HISLSF zur Vorlesung an.

Studierende der AST melden sich zusätzlich bei der Studentischen Mitarbeiterin von Prof.‘in Dr. Gabriele Wilde unter Angabe der Matrikelnummer, des Studiengangs sowie des Fachsemesters an: shkwilde@uni-muenster.de

 

 

Prüfungs- und Studienleistungen:

  • Studierende der Allgemeinen Studien: Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen der Ringvorlesung sowie zwei Sitzungsprotokolle mit Bezug auf die Fragestellung der Vorlesung (3 LP)
  • BA-Studierende: Regelmäßige Teilnahme an der Ringvorlesung (Studienleistung) sowie das Verfassen einer Hausarbeit nach maßgeblicher Prüfungsordnung (5 LP).

 

BA-Studierende und Studierende der Allgemeinen Studien melden sich über QISPOS zur Prüfungsleistung an.

 

Für die Studierenden der politikwissenschaftlichen Studiengänge im BA wird dringend empfohlen, das Begleitseminar von Dr.‘in Mareike Gebhardt „I would prefer not to.“ Bartleby oder Verweigerung in der Politischen Theorie (Do, 10-12h) zu besuchen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023