Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutscolloquium - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 088879 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits
Hyperlink
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 14tägl 13.04.2022 bis 13.07.2022  Aegidiistr. 5 - AE 209       08.06.2022:  20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Basu, Helene, Prof. Dr. verantwort
Desplat, Patrick, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Social Anthropology/Sozialanthropologie (88 E95 16) - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14005 Institutscolloquium - Master Soc. Anthr./Sozialanthrop Version 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

learnweb course of the Institutscolloquium: Inst-2022_1

Enrollment key: incollss22

dates of the colloquium:

  • Mo, 30.5.2022, 16 Uhr: Prof. Dr. Jean Comaroff, Harvard University, ”Vigilantism” and the Paradox of Popular Sovereignty in South Africa
  • Mi, 29.6.2022, 16 Uhr: Dr. Nadine Rossol, University of Essex, Police History in Germany: New Perspectives and Old Challenges
  • Mi, 13.7.2022, 16 Uhr: Dr. Iain Walker, Max Planck Institut Halle, Creating self and other: discourses of inclusion and exclusion on Mayotte

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023