Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

'Queere Geschichte(n)' - Historiographie von Queerness - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 088289 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch von 05.04.2022  Fürstenberghaus - F 153         25
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kemper, Claudia, Priv.-Doz. Dr. verantwort
Paulus, Julia, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
19004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16005 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13006 Übung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13302 Kurs/Übung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14003 Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
22003 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
16003 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
26004 Übung: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
21004 Übung: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
16004 Übung: Geschichte des 19./ 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
16004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
21004 Übung zur Neueren und Neuesten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13006 Übung Neuere und Neueste Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
17006 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11004 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
17006 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Forschungsfeld Queer History ist international längst etabliert, wird aber von der deutschen Geschichtswissenschaft kaum wahrgenommen. Queer History umfasst Studien, die den Wandel sexueller Subjektivitäten, Praktiken und Diskurse seit 1945 bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts untersuchen und die Bedeutung nicht-normativer Sexualitäten und Geschlechter für die Produktion sexueller Normen herausstellen. Im Mittelpunkt steht damit die Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transpersonen und intersexuellen Menschen (LSBTI) und darüber hinaus von nicht-normativen Sexualitäten und Geschlechtern. Im Seminar wird zudem ein besonderes Jubiläum zum Anlass genommen, um zeithistorische Debatten zu thematisieren. Denn lange vor dem ersten offiziellen CSD in Deutschland fand im April 1972 in Münster die erste lesbisch-schwule Demonstration statt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, Queer History mit Lokal- und Regionalgeschichte zu verbinden und zu diskutieren.

 

Studienleistungen sind regelmäßige aktive Mitarbeit (mündlich in der Veranstaltung oder in Arbeitsgruppen bzw. schriftlich in unterschiedlichen Formaten auf der Grundlage von Forschungsliteratur, die während des Seminars gelesen wird) und (ab 3 CP) die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit.

Literatur

Literatur: Jennifer Evans, Why Queer German History?, in: German History, Vol. 34 (2016), 3, S. 371-384.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023