Inhalt
Kommentar |
Die Veranstaltung wird planmäßig hybrid stattfinden, indem die in der Regel in Präsenz stattfindenden Vorlesungen und Übungen live via Zoom übertragen werden (sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind). Die Zugangsdaten werden über den Learnweb-Kurs bekannt gegeben. |
Literatur |
Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Voraussetzungen |
Die notwendigen mathematischen Grundlagen zu den entsprechenden Bereichen der Stochastik werden in der Vorlesung erarbeitet. |
Leistungsnachweis |
Die Prüfung wird mündlich stattfinden. Bei unerwartet großer Teilnehmendenzahl kann die Prüferin anstelle einer mündlichen Prüfung eine Klausur stellen; diese Änderung der Prüfungsart wird rechtzeitig zu Beginn des Moduls in geeigneter Weise bekannt gegeben. |
Lerninhalte |
Diese Vorlesung führt in das Themengebiet der statistischen Simulation ein. Wir betrachten Simulationsverfahren für Systeme, in denen zufällige Ereignisse den Verlauf des Systemzustands beeinflussen. Dabei lernen wir verschiedene Ansätze diskreter Ereignissimulation (engl. discrete-event simulation) sowie Methoden zur Erzeugung von Zufallszahlen kennen. Zur Statistischen Auswertung von Simulationsergebnissen befassen wir uns mit Methoden des Statistischen Model Checkings wie der Berechnung von Konfidenzintervallen und Hypothesentests. Außerdem sehen wir uns Verfahren für Rare-event Simulation an. Die Vorlesung wird durch Übungen begleitet. Details werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Zusätzlich erhält jede teilnehmende Person (oder jedes Team, sollten die Teilnehmendenzahlen zu groß werden) ein Thema, welches im Selbststudium erarbeitet und dann den anderen Teilnehmenden präsentiert werden soll. Ein gehaltener Vortrag fungiert dabei als Prüfungszulassung. |