Kommentar |
Kulturphilosophie fragt nach dem Wesen der Kultur: nach den Erscheinungsformen und Funktionen von Kultur und nach den Bedingungen ihrer Entstehung und Weiterentwicklung. Ästhetik fragt nach den unterschiedlichen Formen menschlichen Wahrnehmens und nach der Eigenart derjenigen Form menschlicher Wahrnehmung, die heute meist als ästhetische Erfahrung bezeichnet wird. Die Philosophie der Kunst sucht seit ihren Anfängen in der Antike Antworten auf (mindestens diese) drei Fragen: (1) Was ist Kunst? (2) Wozu Kunst? (3) Wie soll Kunst beschaffen sein? Die erste Frage erfragt die Eigenart der Kunst als Kunst – das, was man traditionell ihr Wesen nannte. Die zweite Frage fragt nach Sinn und Zweck der Kunst, nach ihrer Bedeutung und Funktion für Menschen. Die dritte Frage zielt auf Normen und Maßstäbe ab, die uns den Wert einzelner Kunstwerke zu bestimmen erlauben und es möglich machen, Kunstwerke hinsichtlich ihrer Qualität zu vergleichen.
In dieser Überblicksvorlesung werden zunächst die zentralen Fragen der Kulturphilosophie, der Ästhetik und der Philosophie der Kunst vorgestellt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden dann ausgewählte Probleme sowie besonders einflussreiche und besonders interessante Positionen der Philosophie der Kunst eingehend erörtert. Obwohl die Vorlesung systematisch aufgebaut ist, werde ich unter anderem (aber nicht unbedingt in chronologischer Reihenfolge) auf folgende Autoren eingehen: Platon, Aristoteles, Shaftesbury, Hume, Kant, Hegel, Schleiermacher, Croce, Heidegger, Emil Utitz, Robin G. Collingwood, Theodor W. Adorno, Paul Ziff, Morris Weitz, William E. Kennick, Nelson Goodman, Arthur C. Danto, Martin Seel, Risto Hilpinen, Maria Reicher. |