Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar Aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 17:00 Einzel am 17.10.2022      

ST A 2

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Theurl, Theresia, Prof. Dr. verantwort
Kibar, Samet begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Volkswirtschaftslehre (88 175 16) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

In diesem Modul werden die in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Referaten, Projektarbeiten, Fallstudien und intensiven Diskussionen auf konkrete wirtschafts- und finanzpolitische Probleme angewendet. Dabei handelt es sich sowohl um grundlegende Probleme der Wirtschafts- und Finanzpolitik, als auch um aktuelle und tagespolitische Fragestellungen. Informationen über die konkrete inhaltliche Ausrichtung des Seminar finden Sie auf der Institutshomepage: http://www.wiwi.uni-muenster.de/06/nd/studium/seminararbeiten/allgemeine-informationen/

Zielsetzung des Seminars: Eine fundierte Erarbeitung ökonomischer Grundlagentheorie in Verbindung mit empirischer Arbeit.

Bemerkung

Zeitlicher Ablauf:

1. Phase: Erstellung der Seminararbeit

2. Phase: Koreferat zu einem anderen Thema erstellen (800 Wörter), 1 Woche Bearbeitungszeit

3. Phase: Feedbackphase I, ausschließlich zur Seminararbeit

4. Phase: Erstellung der Präsentation

5. Phase: Seminar 

6. Phase: Feedbackphase II zur Präsentation und zum Koreferat bei dem jeweiligen Betreuer

Leistungsnachweis

Komponenten der Prüfungsleistung:

1. Anfertigung einer Seminararbeit (15 Seiten)

2. Präsentation der Seminararbeit

3. Moderation des eigenen Präsentationsblocks 

4. Aktive Beteiligung an allen Diskussionen

5. Anfertigung eines schriftlichen Koreferates (ca. 800 Wörter)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023