Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kulturgeschichte Ägyptens und Nubiens von der Spätantike bis in die Mitte des 2. Jt. [AM2a / AM3a] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 091165 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 1 (AM 2) / 2 (AM 3) Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 10:00 woch 14.10.2022 bis 03.02.2023  Schlaunstr. 2 - RS 2        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hodak, Suzana, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens (L2 957 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15002 AM 3a Vorlesung: Koptologie - Zwei-Fach-Bachelor A.Kult. Ägyptens u.Vorder Version 2012
14002 AM 2a: Aufbauvorlesung Koptologie - Zwei-Fach-Bachelor A.Kult. Ägyptens u.Vorder Version 2014
15002 AM 3a: Aufbauvorlesung Koptologie - Zwei-Fach-Bachelor A.Kult. Ägyptens u.Vorder Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Zentrale Betriebseinheiten
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung möchte in einem diachronen Querschnitt kulturgeschichtliche Meilensteine und archäologische Highlights Ägyptens und seines Nachbarlandes Nubien vorstellen, die seit den pharaonischen Zeiten weit mehr als nur bloße Nachbarn waren. So zeigten sich die Südgrenze Ägyptens bzw. die Nordgrenze Nubiens als variable Faktoren in Abhängigkeit von den jeweiligen politischen Entwicklungen und der sich hieraus ergebenden Machtverteilung. Über die territoriale und politische Vernetzung hinaus, kommt für Nubien nach der Mitte des 1. Jahrtausends durch die Christianisierung des Landes ein manifester, in verschiedene kulturelle Bereiche ausstrahlender Kontaktpunkt zu Ägypten hinzu. Ungeachtet der gegebenen politischen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Berührungspunkte wird Nubien keineswegs zu einem Abziehbild Ägyptens, vielmehr zeigt sich eine eigenständige Entwicklung mit einem selbstbestimmten Umgang mit den Einflüssen von außen. Dies zeigt sich vor allem auch in der nubischen Kunst.

Literatur

R. S. Bagnall und D. W. Rathbone (Hrsg.), Egypt from Alexander to the Copts: An Archaeological and Historical Guide, London 2004.

M. Krause (Hrsg.), Ägypten in spätantik-christlicher Zeit. Einführung in die koptische Kultur (Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd. 4), Wiesbaden 1999.

S. G. Richter, Studien zur Christianisierung Nubiens (Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd. 11) Wiesbaden 2002.

S. G. Richter, Das koptische Ägypten. Schätze im Schatten der Pharaonen, Darmstadt 2019.

L. Török, Late Antique Nubia: History and Archaeology of the Southern Neighbour of Egypt in the Fourth–Sixth C[en­turies] A.D. (Anteus, Bd. 16), Budapest 1988.

R. Werner, Das Christentum in Nubien. Geschichte und Gestalt einer afrikanischen Kirche, Berlin 2013.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023