Grundlegende Literatur:
Al-Moneyyer, Ina/ Kaddor, Lamya (2011): Saphir. Islamisches Religionsbuch für junge Musliminnen und Muslime. München.
Bilgin, Beyza (2007): Islam und islamische Religionspädagogik in einer modernen Gesellschaft. Mit einer Einführung von Johannes Lähnemann. Berlin.
Bönsch, Manfred (2006): Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Stuttgart.
Börner, Hartmut (2007): Gehirngerechtes Klassenzimmer. Handreichung für die Unterrichtspraxis. Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, ThILLM. Bad Berka.
Brüning, Ludger/ Saum Tobias (2006): Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. Essen.
Dafir, Kahlid (2013): Islamische Religionsdidaktik zwischen Selbstverwirklichung und Transferverständnis [Taschenbuch], Hamburg.
Gudjons, Herbert (2003): Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn.
Hanisch, Helmut (2007): Unterrichtsplanung im Fach Religion. Theorie und Praxis. Göttingen.
Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg (2001): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München.
Jank, Werner / Meyer, Hilbert (2006): Didaktische Modelle, Frankfurt am Main.
Khorchide, Mouhanad (2009): Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft. Einstellungen der islamischen ReligionslehrerInnen an öffentlichen Schulen. Wiesbaden.
Klafki, Wolfgang (1964): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung in: Roth, H. / Blumenthal, A. (Hg): Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift Die Deutsche Schule. Hannover.
Klafki, Wolfgang (1986): Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch - konstruktiver Erziehungswissenschaft - oder: Zur Neufassung der Didaktischen Analyse in: Gudjons, H.: Didaktische Theorien / Westermanns Pädagogische Beiträge. Braunschweig.
Lämmermann, Godwin: Religionsunterricht mit Herz, Hand und Verstand. Eine Methodenlehre für ganzheitlichen Unterricht. Göttingen 2007.
Lindner, Heike (2012): Kompetenzorientierte Fachdidaktik Religion. Praxishandbuch für Studium und Referendariat. Göttingen.
Mattes, Wolfgang (2002): Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Paderborn.
Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München 2012.
Meyer, Hilbert (2007): Unterrichtmethoden. Theorieband I. Berlin.
Meyer, Hilbert (2007): Unterrichtsmethoden, Praxisband II. Berlin.
Meyer, Hilbert (2009): Was ist guter Unterricht?. Berlin.
Michalke-Leicht, Wolfgang (Hg.) (2013): Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München.
Schmid, Hans (2012): Die Kunst des Unterrichtens. Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht. Aktual. Neuausg. München.
Solgun- Kaps, Gül (Hg) (2014): Islam. Didaktik für die Grundschule. Berlin.
Standop, Jutta; Jürgens, Eiko (2015): Unterricht planen, gestalten und evaluieren. Klinkhardt Bad Heilbrunn 2015.
Ucar, Bülent (2010): Islamische Religionspädagogik im deutschen Kontext: Die Neukonstituierung eines alten Fachs unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Bülent Ucar, Martina Blasberg-Kuhnke, von Scheliha und Arnulf (Hg.): Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Göttingen.S. 33–49.
Ucar, Bülent / Bergmann, Danja (Hg.) (2010): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Fachdidaktische Konzeptionen: Ausgangslage, Erwartungen und Ziele. Göttingen.
Ucar, Bülent/ Blasberg-Kuhnke, Martina/ von Scheliha, Arnulf (Hg.) (2010): Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Göttingen.
Wendel Niehl, Franz /Thömmes, Arthur (2012): 212 Methoden für den Religionsunterricht. München.
Wiater, Werner (2011): Unterrichtsplanung. Prüfungswissen und Basiswissen.
Weiterführende Literatur:
Schweitzer, Friedrich (2006): Religionspädagogik – Lehrbuch Praktische Theologie Bd. 1, Gütersloh, 1. Aufl.
Schweitzer, Friedrich (2011): Kindertheologie und Elementarisierung, München, 12-27.
Schweitzer, Friedrich, Art. Religionspädagogik, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015.
Porzelt, Burkard (2013): Grundlegung religiösen Lernens – Eine problemorientierte Einführung in die Religionspädagogik, Bad Heilbrunn, 2. Aufl.
Stadtbäumer, Carolin (14.2.2019 ), Quelle: https://www.herder.de/theologie-pastoral/praktische-theologie/religionspaedagogik/ abgerufen 30.11.2020/ 11:48 MEZ.
Hilger, Georg/ Ziebertz, Hans-Georg (2017): Wer lernt? Die Schülerinnen und Schüler als Subjekte religiösen Lernens, in: Hilger et al. : Religionsdidaktik – Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München, 174-193.
Leimgruber, Stephan (2017): In welchen Beziehungsfeldern steht Religionsunterricht? In: Hilger et al. : Religionsdidaktik – Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München, 291-301.
Mendl, Hans (2018): Religionsdidaktik kompakt, München, 288-290.
Klie, Thomas, Art. Pädagogik des Kirchenraums/heiliger Räume, in:
Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2017.
Cyranka/ Wrogemann: Religion - Macht - Raum, Leipzig 2018.
Prokopf, Andreas / Ziebertz, Hans-Georg (2017): Wo wird gelernt? –Schulische und außerschulische Lernräume, in: Hilger et al. : Religionsdidaktik – Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München, 254-270.
Kliemann, Peter / Schweitzer, Friedrich: Religion unterrichten: Zwölf Fallbeispiele, Neukirchen-Vlyun, 2007, 18-28.
Kurum, Emine: ,,Wahrlich, ich wurde als ein Lehrer gesandt[ ... ]" - Der Prophet Muhammad als Erzieher und Lehrer einer neuen Gemeinde, in: Sarikaya/ Bäumer: Aufbruch zu neuen Ufern, Münster 2017, 35-52. |