Kommentar |
Im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. sind Ägypten und Hatti die beiden größten Mächte im Vorderen Orient. Es gibt zahlreiche keilschriftliche Quellen, mit denen man die Beziehungen zwischen den beiden Supermächten rekonstruieren kann. Die Texte wurden überwiegend in der hethitischen Hauptstadt Hattusa gefunden; es handelt sich um Briefe, Staatsverträge und historiographische Texte. Diese Vorlesung führt anhand ausgewählter Texte zunächst in die Beziehungen zwischen Hatti und Ägypten ein, aber behandelt auch die Methoden, die in der modernen Wissenschaft angewendet werden, um die Quellen kritisch zu analysieren und zu interpretieren. Wir werden uns auch mit der Sekundärliteratur zum Thema der hethitisch-ägyptischen Beziehungen auseinandersetzen. Die Vorlesung stellt eine ideale Einführung in das Thema der internationalen Beziehungen im Vorderen Orient in der Spätbronzezeit dar. |
Literatur |
Edel, E. Die ägyptisch-hethitische Korrespondenz aus Boghazköi in babylonischer und hethitischer Sprache (AbhRheinWestfalAkWiss 77), Opladen 1994.
Edel, E. Der Vertrag zwischen Ramses II. von Ägypten und Hattusili III. von Hatti, Berlin 1997.
Liverani, M. "The Great Powers' Club", in: Cohen R. − Westbrook R. (Hrsg.), Amarna Diplomacy: The Beginnings of International Relations, Baltimore − London 2000, 15−27.
Liverani, M. International Relations in the Ancient Near East, 1600−1100 BC, New York 2001.
Mehr Literatur wird im Kurs bekannt gegeben. |