Kommentar |
Obwohl sie ursprünglich für die Interaktion mit Freund*innen und Bekannten entwickelt wurden, werden Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, TikTok und WhatsApp heute von vielen Nutzer*innen verstärkt auch zur Rezeption von journalistischen Nachrichteninhalten genutzt: In 2022 gaben bereits 32 Prozent der Internetnutzer in Deutschland an, Soziale Medien regelmäßig als Nachrichtenquelle zu verwenden. Für 11 Prozent der Befragten sind die Sozialen Medien sogar die hauptsächliche und für 5 Prozent die einzige Nachrichtenquelle (Hölig et al., 2022; Newman et al., 2022). In den jüngeren Altersgruppen liegen diese Zahlen noch deutlich höher: So liegt die Zahl der 18-24-jährigen, die sich hauptsächlich auf Soziale Medien verlassen mittlerweile bei 39 Prozent und ganze 18 Prozent geben die Sozialen Medien gar als einzige Nachrichtenquelle an.
Die journalistischen Akteure haben die Bedeutung der Sozialen Medien in Bezug auf Nachrichten mittlerweile erkannt: Über die Sozialen Medien kommt ein großer Teil des Traffics auf die eigene Webseite und kaum ein Nachrichtenanbieter kommt heute noch ohne eigene Profilseite, Like-Buttons und spezialisierte Social Media-Redakteur*innen aus (Ju et al., 2014; Lischka & Werning, 2017; Neuberger et al., 2019).
Auch die kommunikationswissenschaftliche Forschung setzt sich in den vergangenen Jahren zunehmend mit dem Thema journalistischer Nachrichten in den Sozialen Medien auseinander. Die behandelten Fragestellungen sind dabei vielfältig: Welche Nachrichten werden von journalistischen und sonstigen Akteuren besonders stark in den Sozialen Medien verbreitet? (z.B. Lamot, 2022; Pak, 2019; Trilling et al., 2017; Wehden, 2022) Wer entscheidet, welche Nachrichten am Ende im Newsfeed zu sehen sind (journalistische Gatekeeper, die Nutzer*innen selbst oder Computeralgorithmen)? (z.B. Neuberger, 2009; Thurman et al., 2019; Welbers & Opgenhaffen, 2018) Wie unterscheidet sich das journalistische Angebot in den Sozialen Medien von anderen Medienarten und wie bewerten die Rezipient*innen dieses Angebot? (z.B. Eisenegger et al., 2015; Karnowski et al., 2018, 2021; Pak, 2019; Wehden, 2022) Wie werden die Sozialen Medien in bestehende journalistische Strukturen eingebunden? (z.B. Ju et al., 2014) Welche Medienwirkungen lösen Nachrichten in den Sozialen Medien aus? (z.B. Boulianne, 2015; Holt et al., 2013; Müller et al., 2016) Wie interagieren Nutzer*innen mit Nachrichteninhalten in den Sozialen Medien? (z.B. Emde & Saß, 2016) Welche Motivation treibt die Nutzer*innen an, Nachrichteninhalte in den Sozialen Medien zu rezipieren? (Choi, 2016) Diese Fragen lassen sich auch auf einzelne Nachrichtenthemen fokussieren, darunter etwa Fake News, den Klimawandel, den Krieg in der Ukraine oder die Corona-Pandemie. Fragen wie diese zur allgemeinen oder themenspezifischen Nachrichtenberichterstattung sollen auch im Mittelpunkt dieses Forschungsseminars stehen.
Nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen und einige ausgewählte empirische Studienergebnisse zum Thema, sollen die Studierenden in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte entwickeln. Diese sollen anschließend als kleine, quantitative Studien in Form entweder einer standardisierten Online-Befragung, einer Inhaltsanalyse von Social Media-Inhalten oder einer Online-Vignettenstudie (Quasi-Experiment) umgesetzt werden. Neben forschungspraktischen Kompetenzen lernen die Teilnehmenden dabei, ihre Entscheidungen nachvollziehbar zu begründen. Im Laufe des Seminars werden alle Schritte des empirischen Forschungsprozesses durchlaufen: Von der Formulierung einer Forschungsfrage, über die theoretische Fundierung und Ableitung von Hypothesen, hin zur Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation der empirischen Studie. |
Literatur |
Die konkrete Seminarliteratur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben bzw. während der ersten Sitzungen gemeinsam und in Abhängigkeit von den konkreten Forschungsprojekten der Arbeitsgruppen erarbeitet. Die nachfolgend aufgeführte Literatur kann als Einstieg in das Thema dienen, falls Sie sich bereits jetzt einen ersten Überblick verschaffen oder sich konkrete Beispiele aus der Forschungspraxis ansehen wollen:
Boulianne, S. (2015). Social media use and participation: A meta-analysis of current research. Information, Communication & Society, 18(5), 524–538. https://doi.org/10.1080/1369118X.2015.1008542
Choi, J. (2016). Why do people use news differently on SNSs? An investigation of the role of motivations, media repertoires, and technology cluster on citizens’ news-related activities. Computers in Human Behavior, 54(3), 249–256. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.08.006
Eisenegger, M., Orizet, J., & Schranz, M. (2015). #Journalismus 2.0. Ein Beitrag zur Qualitässteigerung? In K. Imhof, R. Blum, H. Bonfadelli, O. Jarren, & V. Wyss (Hrsg.), Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium 2012 (S. 233–258). Springer.
Emde, K., & Saß, J. (2016). The Social Network? Eine empirische Studie zur Nutzung von Nachrichten-Fanpages auf Facebook. In H. Haarkötter (Hrsg.), Shitstorms und andere Nettigkeiten (S. 135–156). Nomos.
Hölig, S., Behre, J., & Schulz, W. (2022). Reuters Institute Digital News Report 2022: Ergebnisse für Deutschland (Nr. 63).
Holt, K., Shehata, A., Strömbäck, J., & Ljungberg, E. (2013). Age and the effects of news media attention and social media use on political interest and participation: Do social media function as leveller ? European Journal of Communication, 28(1), 19–34. https://doi.org/10.1177/0267323112465369
Ju, A., Jeong, S. H., & Chyi, H. I. (2014). Will social media save newspapers?: Examining the effectiveness of Facebook and Twitter as news platforms. Journalism Practice, 8(1), 1–17. https://doi.org/10.1080/17512786.2013.794022
Karnowski, V., Leiner, D. J., Kümpel, A. S., & Leonhard, L. (2021). Worth to share? How content characteristics and article competitiveness influence news sharing on social network sites. Journalism and Mass Communication Quarterly, 98(1), 59–82. https://doi.org/10.1177/1077699020940340
Karnowski, V., Leonhard, L., & Kümpel, A. S. (2018). Why users share the news: A theory of reasoned action-based study on the antecedents of news-sharing behavior. Communication Research Reports, 35(2), 91–100. https://doi.org/10.1080/08824096.2017.1379984
Lamot, K. (2022). What the metrics say. The softening of news on the Facebook pages of mainstream media outlets. Digital Journalism, 10(4), 517–536. https://doi.org/10.1080/21670811.2021.1974917
Lischka, J. A., & Werning, M. (2017). Wie Facebook den Regionaljournalismus verändert: Publikums- und Algorithmusorientierung bei der Facebook-Themenselektion von Regionalzeitungen. Kommunikation @ Gesellschaft, 18(6), 1–25. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51469
Müller, P., Schneiders, P., & Schäfer, S. (2016). Appetizer or main dish? Explaining the use of Facebook news posts as a substitute for other news sources. Computers in Human Behavior, 65, 431–441. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.09.003
Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit: Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk, & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession - Partizipation - Technisierung (S. 19–105). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Neuberger, C., Nuernbergk, C., & Langenohl, S. (2019). Journalism as multichannel communication: A newsroom survey on the multiple uses of social media. Journalism Studies, 20(9), 1260–1280. https://doi.org/10.1080/1461670x.2018.1507685
Newman, N., Fletcher, R., Robertson, C. T., Eddy, K., & Nielsen, R. K. (2022). Reuters Institute Digital News Report 2022. Reuters Institute for the Study of Journalism.
Pak, C. (2019). News organizations’ selective link sharing as gatekeeping: A structural topic model approach. Computational Communication Research, 1(1), 45–78. https://doi.org/10.5117/ccr2019.1.003.pak
Thurman, N., Moeller, J., Helberger, N., & Trilling, D. (2019). My friends, editors, algorithms, and I: Examining audience attitudes to news selection. Digital Journalism, 7(4), 447–469. https://doi.org/10.1080/21670811.2018.1493936
Trilling, D., Tolochko, P., & Burscher, B. (2017). From newsworthiness to shareworthiness: How to predict news sharing based on article characteristics. Journalism & Mass Communication Quarterly, 94(1), 38–60. https://doi.org/10.1177/1077699016654682
Wehden, L.-O. (2022). Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen. (unveröffentlichte Dissertationsschrift)., Universität Münster.
Welbers, K., & Opgenhaffen, M. (2018). Social media gatekeeping: An analysis of the gatekeeping influence of newspapers’ public Facebook pages. New Media & Society, 20(12), 4728–4747. https://doi.org/10.1177/1461444818784302 |