Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Customer Relationship Management and Direct Marketing - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart V/Ü Langtext
Veranstaltungsnummer 040323 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 18:00 Einzel am 28.11.2022 vom Stein Haus - VSH 219 Aula        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 14:00 Einzel am 29.11.2022 Schlossplatz 5 - Festsaal    

Speed Research Day Part 2 & Business Case Review

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 16:00 Einzel am 30.11.2022 Schlossplatz 5 - Festsaal        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 01.12.2022 Schlossplatz 5 - Festsaal    

Tutorial & Speed Research Day Part 1

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 27.01.2023 Schlossplatz 5 - Festsaal    

Final Presentations

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Felten, Claudio, Dr. verantwort
Gerke, Michael begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Betriebswirtschaftslehre (88 021 8) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Marketing Centrum Münster
Institut für Marketing
Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Anmeldung

Der Kurs ist auf eine maximale Teilnehmeranzahl von 30 Personen begrenzt. Sollten mehr als 30 Personen an dem Kurs teilnehmen wollen, werden die Kursverantwortlichen eine Auswahl vornehmen. Für eine Berücksichtigung müssen ein aktueller Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite, auf der Sie erklären, warum Sie sich für den Kurs interessieren und wieso dieser gut zu Ihrem Studienverlauf passt) sowie ein aktueller Notenauszug (Dokumente können auf Englisch oder Deutsch sein) auf der entsprechenden Bewerbungsseite hochgeladen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Oktober 2022 (23:59). Studierende, die noch keine Masterprüfung absolviert haben, sind dazu angehalten, ihr Bachelorzeugnis einzureichen. Alle Studierende, für die der Kurs verpflichtend ist, werden bevorzugt. Dies trifft insbesondere auf Studierende des Masters in Information Systems mit Auswahl des Domain Tracks Marketing zu, für die bis zu 15 Plätze reserviert sind.

Inhalte und Lernziele

Dieses Modul behandelt Aspekte zur Entwicklung und Gestaltung wertschöpfender Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen. Dabei werden konzeptionelle und methodische Grundlagen des Customer Relationship Management (CRM/Kundenmanagement) und des Direktmarketing (DiMa) vorgestellt. Des Weiteren werden ausgewählte aktuelle Themen, Konzepte und Instrumente vertiefend behandelt und in Gruppenarbeit eine Fallstudie bearbeitet sowie vor dem Kurs und einem Expertengremium vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Planung, das Management, die Implementierung und das Controlling von Kundenbeziehungen und Direktmarketingaktivitäten. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer Wissen, Erfahrung und Impulse in den drei Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches CRM und DiMa: Fachkompetenz, Statistikkompetenz und IT/Data-Kompetenz. Das Modul besteht aus drei Lehr- und Lernformaten (Vorträge; Speed Research; Fallstudie) und verfolgt einen interaktiven Ansatz.

Folgende Themen werden unter anderem im Rahmen des Kurses behandelt:

  • Einführung, Überblick, Grundlagen und Methoden des CRM und des DiMa
  • Konzepte und Instrumente des CRM und im DiMa (Customer Experience Management, Journey Mapping, Lift, RFM, CLV, Kampagnensteuerung, Personas, Segmentierung, CHAID etc.)
  • Zusammenspiel von Kundenmanagement und Direktmarketing
  • Rahmen, Management und Controlling im CRM und DiMa

Ziel des Kurses ist es, Studierenden ein tiefgreifendes und fortschrittliches Verständnis von Kundenbeziehungsmanagement und Direktmarketing zu vermitteln. Dabei werden Chancen und Herausforderungen in datengetriebenen Unternehmen fokussiert.

Erworbene Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:

  • Studierende sind in der Lage, Kunden anhand verschiedener Methoden zu bewerten (Customer Lifetime Value (CLV), Recency, Frequency, Monetary Value (RFM))
  • Studierende sind in der Lage, Direktmarketing-Kampagnen zu planen und durchzuführen.
  • Studierende erlernen den Umgang mit in Unternehmen verfügbaren Daten (rechtlich, methodisch, strategisch).

Soft Skills und Schlüsselqualifikationen:

  • Kooperation und Zusammenarbeit: Die Aufgaben werden in Gruppenarbeiten bearbeitet.
  • Präsentationstechniken: Die Aufgaben müssen vor dem Kurs präsentiert werden.
  • Kommunikationsfähigkeit: Schnelles erfassen, verarbeiten und aufarbeiten von Inhalten sowie das ad hoc Vortragen und Diskutieren derselben im Rahmen des Speed Research Days.
  • Analysefähigkeit: Verstehen und Ableiten wichtiger Erkenntnisse sowie Strategien aus einem Business Case.

Modulbezogene Teilnahmevoraussetzungen:

Studierenden, die den Kurs besuchen möchten, empfehlen wir Grundkenntnisse in der Anwendung statistischer Methoden (wie z.B. Regressionsanalysen). Darüber hinaus sind Kenntnisse in der Anwendung von Software zum Zweck von statistischen Analysen wie Stata, SPSS, R oder Python von Vorteil. Sollten die genannten Empfehlungen vor dem Besuch der Lehrveranstaltung nicht erfüllt sein, können die Studierenden diese während des Semesters im Selbststudium nacharbeiten (siehe empfohlene Literatur).

Empfohlene Literatur:

  • Hair, Joseph F., William C. Black, Barry J. Babin, and Rolph E. Anderson (2006), Multivariate data analysis, Eight edition, Pearson new international edition. Upper Saddle River, N.J.: Pearson Education.
  • Hayes, Andrew F. (2018), Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis. A regression-based approach. Methodology in the social sciences, Second edition. New York, London: The Guilford Press.
  • Backhaus, Klaus, Bernd Erichson, Wulff Plinke, and Rolf Weiber (2018), Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 15., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
  • ———, ———, and Rolf Weiber (2015), Fortgeschrittene Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
Bemerkung

Detaillierter Kursverlauf.
Kontaktperson: Michael Gerke, M.Sc.

Dozent: Dr. Claudio Felten

Dieser Kurs findet im zweiten Term des Wintersemesters statt.

Prüfungsnachweis: Gruppenarbeit (100%) Bitte registrieren Sie sich beim Prüfungsamt für die reguläre Prüfungsphase.

Credit-Punkte: 6 ECTS (PO BWL 2019)

Während des Kurses findet die Kommunikation und Bereitstellung von Kursmaterialien über die zugehörige Kursseite im Learnweb statt. Ankündigungen, Vorlesungsfolien und alle weiteren Materialien werden dort veröffentlicht.

Das Passwort für alle Vorlesungsmaterialien wird per E-Mail bekannt gegeben. E-Mail- und Telefonanfragen werden nicht beantwortet.

Der Kurs wird in Präsenz unter Einhaltung der COVID-19 Restriktionen und Bedingungen stattfinden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023