Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Psychische Störung als dysfunktionale Anpassung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 070227 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 130 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch von 18.10.2022  Fliednerstr. 21 - Fl 40        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Morina, Nexhmedin, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Psychologie (88 132 17) -
Master - Psychologie (88 132 10) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14002 Perspektiven und Theorien II - Master Psychologie Version 2010
14001 Perspektiven und Theorien I - Master Psychologie Version 2010
17101 Psychische Störung als dysfunktionale Anpassung - Master Psychologie Version 2010
13001 Forschungsansätze der Psychologie I - Master Psychologie Version 2017
13002 Forschungsansätze der Psychologie II - Master Psychologie Version 2017
16101 Psychische Störung als dysfunktionale Anpassung - Master Psychologie Version 2017
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung wird einen Überblick über zentrale Prozesse geben, die bei der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen eine Rolle spielen. Dabei werden Kenntnisse über allgemeine Grundlagen der Klinischen Psychologie sowie die Definition der wichtigsten Gruppen psychischer Störungen vorausgesetzt, bzw. müssen selbständig nachgearbeitet werden. Große Themenbereiche der Vorlesung sind: (a) Probleme der Beschreibung, Erfassung und Klassifikation psychischer Symptome, (b) Rolle von Kognition, Emotion, Verhalten, Persönlichkeit, sozialen Prozessen und biologischen Prozessen bei der Störungsentwicklung und -aufrechterhaltung, (c) Modelle und Befunde zu Vulnerabilität und Resilienz.

Literatur

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Klausurtermine sind einsehbar unter https://www.uni-muenster.de/Psychologie/studium/master/pruefungen_msc.html.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023