Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vegetarismus und Ernährung in Religion/en - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020573 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.10.2022      

Vorbesprechung (digital)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 18:30 Einzel am 18.11.2022 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 114        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 16:30 Einzel am 19.11.2022 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 117        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 18:30 Einzel am 16.12.2022 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 114        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 16:30 Einzel am 17.12.2022 Robert-Koch-Str. 29 - RK29 114        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Albrecht, Jörg, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15001 Religiöse Gegenwartskultur - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
22003 Vertiefung systematische Religionswissenschaft. Seminar 3 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
22002 Vertiefung systematische Religionswissenschaft. Seminar 2 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
22001 Vertiefung systematische Religionswissenschaft. Seminar 1 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
19003 Seminar/Vorlesung/Übung 3 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
19002 Seminar/Vorlesung/Übung 2 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
19001 Seminar 1 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
18002 Seminar/Vorlesung/Übung 2 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
18001 Seminar 1 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
26003 Ausgewählte Themen der systematischen Religionswissenschaft mit BA-Arbeit im anderen Fach - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
26002 Ausgewählte Themen der systematischen Religionswissenschaft mit BA-Arbeit im Fach Religionswissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
26001 Ausgewählte Themen der systematischen Religionswissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
23001 Ausgewählte Beispiele der europäischen oder außereuropäischen Religionsgeschichte - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
17001 Religion und Moderne - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Rolle des Essens in religiösen Überzeugungen und kulturellen Praktiken ist komplex und kann für Individuen und Gruppen unterschiedliche Bedeutungen haben. In Form von Speise- oder Fastengeboten, Askesepraktiken, rituellen Opfern und Festessen können die Besonderheiten einer spezifischen Religion zum Ausdruck gebracht und dabei soziale Differenzierung erzeugt oder begründet werden. Der Verzicht auf Fleisch gehört in die Reihe dieser Tatsachen und lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. In der gegenwärtigen westlichen Ernährungskultur wird der Fleischkonsum verstärkt problematisiert und dadurch erfährt der Fleischverzicht eine kulturelle Aufwertung. Im Seminar sollen anhand ausgewählter Beispiele unterschiedliche Formen des Fleischverzichts sowie seine Begründungen untersucht und systematisch reflektiert werden.

Literatur

Schmidt-Leukel, Perry (Hg.): Die Religionen und das Essen, Kreuzlingen, München: Hugendubel (Diederichs Gelbe Reihe) 2000.

Barlösius, Eva: Soziologie des Essens: Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Weinheim, München ²2011.

Fieldhouse, Paul: Food, Feasts, and Faith: An Encyclopedia of Food Culture in World Religions, Santa Babara, California: ABC-CLIO 2017.

Bemerkung

Das Seminar findet in Blockform zu zwei Einheiten jeweils Freitag und Samstag statt. Von den Teilnehmenden wird aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Lektüre auch englischsprachiger Texte erwartet.

 

Leiter des Seminars ist Dr. Jörg Albrecht.

Voraussetzungen

Bereitschaft zum Halten eines Referates (Studienleistung).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023