Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Historisch-anthropologische Methoden (einschl. Exkursion) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Methodenseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080824 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 4
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 10.10.2022 bis 23.01.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.4        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel am 21.11.2022 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.2        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 Einzel am 30.01.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.4        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Timm, Elisabeth, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kultur- und Sozialanthropologie (L2 986 20) - 4
Zwei-Fach-Bachelor - Kultur- und Sozialanthropologie (L2 986 13) - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13003 Übung Historische Methoden - Zwei-Fach-Bachelor Kultur- und Sozialanthrop Version 2013
13003 Historisch-anthropologische Methoden - Zwei-Fach-Bachelor Kultur- und Sozialanthrop Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Übung führt in die empirischen Methoden der historischen Kulturanalyse ein. Basis dafür sind die Lektüre von Fallstudien sowie Übungen mit Originalquellen (Recherche, Beschreibung, Transkription, Interpretation). Die Studierenden erhalten einen Überblick zur Nutzung von Archiven und zur Recherche historischer Quellen.

 

In verschiedenen thematischen Ausschnitten (Sozialgeschichte, Rituale, Familie/Verwandtschaft, Geschlechterordnungen, Namensforschung, ‚Rassismus/Antisemitismus und NS-Zwangsarbeit, Nahrungsforschung) wird der Schritt von der Quelle über die Fragestellung zur Interpretation geübt; dabei werden unterschiedliche Quellentypen (u.a. Poesiealben, Gewährsleuteberichte aus ethnographischen Erhebungen des 20. Jahrhunderts, Kirchenbücher, Fotografien und Fotoalben, Verwaltungsschriftgut) exemplarisch betrachtet.

 

Vier Archivbesuche (Stadtarchiv Münster (7. November 2022), Archiv für Alltagskultur der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, LWL-Medienzentrum, Bistumsarchiv) geben Einblick in die Arbeitsweise und Nutzungsmöglichkeiten von Archiven.

 

Die Lehrveranstaltung soll vor allem folgende Kompetenzen vermitteln:

 

- Quellen für eine historisch-kulturanthropologische Forschung suchen und finden (im Archiv, als Digitalisat in Datenbanken)

- Verknüpfung von Forschungstand, Fragestellung und Quellenarbeit

- Transkription und Beschreibung von Quellen

- Interpretation von Quellen

- erkenntniskritische Reflexion historisch-empirischer Forschung

- kultur- und sozialanthropologisches Argumentieren in historischer Perspektive

Bemerkung

Bitte melden Sie sich zum 15. September 2022 verbindlich (mit Angabe von Name, Matrikel-Nr. und Lehrveranstaltungs-Nr.) per E-Mail unter kulturanthropologie@wwu.de im Geschäftszimmer bei Frau Winkler an.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023