Kommentar |
Das Propädeutikum soll eine Einführung in die Architektur und Skulptur/Plastik sowie in performative Kunstformen bieten. Es soll einen Überblick über die historische Entwicklung dieser Kunstgattungen geben und die grundlegende Fachterminologie vermitteln.
Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:
Regelmäßige, aktive Teilnahme; Übernahme eines ca. 10-minütigen Kurzreferats (unbenotete Studienleistung); erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur am Ende der Vorlesungszeit (benotete Prüfungsleistung).
Bitte beachten Sie die fristgerechte Anmeldung zur Prüfung in QISPOS innerhalb des dafür vorgesehenen Zeitraumes.
Hinweise zur Anmeldung und Referatsvergabe:
Für die Teilnahme am Propädeutikum ist eine Anmeldung im elektronischen Vorlesungsverzeichnis HIS-LSF notwendig. Maximale Teilnehmerzahl: 24.
Die Referatstermine werden in der ersten Sitzung vergeben; die Referatsthemen werden jeweils eine Woche im Voraus vergeben.
Beginn der Veranstaltung: Mi., 12.10.2022, 14-16 Uhr (c.t.), Domplatz 23, Raum: DPL 110 |
Literatur |
Binding, Günther: Architektonische Formenlehre. 5. Aufl., Darmstadt 2009.
Duby, Georges (Hrsg.): Skulptur von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 2013.
Goldberg, RoseLee: Die Kunst der Performance. Vom Futurismus bis heute, Berlin, München 2014.
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009.
Koch, Wilfried: Baustilkunde. Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, 31., aktualisierte Aufl., Gütersloh/München 2013.
Koepf, Hans, und Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur, mit englischem, französischem, italienischem. und spanischem Fachglossar. 5., durchges. u. erg. Aufl. (Kröners Taschenausgabe; Bd. 194), Stuttgart 2016.
Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 9., überarb. und neugestaltete Ausg., München 2008.
Wörterbuch der Architektur, 18. Aufl. (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 19569), Stuttgart 2018.
Wolf, Norbert: Meisterwerke der Skulptur (Reclams Universal-Bibliothek; Nr. 18351), Stuttgart 2007. |