Kommentar |
Die Konzeption des Seminars basiert vorrangig auf der These, dass es Ziel eines sprachsensiblen Deutschunterrichts sein sollte, die Schüler*innen für die Variabilität und für die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksformen zu sensibilisieren. Daher beginnt die Seminararbeit auch mit der Auseinandersetzung mit Konzepten wie Standard, Varietät, Stil etc. Zudem werden grundlegende Aspekte des Erwerbs und des Gebrauchs sprachlich-kommunikativer Muster thematisiert soweit sie für den Sprachausbau und für den Schriftspracherwerb in der Schule bei ein- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II relevant sind. Im weiteren Verlauf der Seminararbeit werden sich die Teilnehmer*innen mit Ergebnissen der Gruppenarbeiten einbringen. Die Arbeitsgruppen werden je nach Inreresse sich mit einem ausgewählten Thema befassen und erarbeiten, wie dieses Thema im Unterricht umgesetzt werden kann. Zur Auswahl werden Themen wie Jugendsprache, Sprache in Medien, Linguistic Landscape, Language Awareness, Code-Switching usw. stehen. Es geht somit im Seminar vor allem um die Exploration der Themenbereiche, aus denen sich Materialien für den sprachsensiblen Deutschunterricht speisen können. Die in der Gruppenarbeit gewonnenen Eindrücke und Ideen werden in Zusammenhang mit sprachlicher Heterogenität diskutiert. |
Literatur |
Candefors Staehr, A. (2020): Multilingualism in theMedia. In: Gogolin, I. et al. (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden, Springer.
Dagenais, D.: Moore, D.: Sabatier C.: Lamarre, P. & Armand, F. (2009). Linguistic landscape and language awareness. In: Shohamy, E. & Gorter, D.: (Hrsg.). Linguistic landscape, Expanding the scenery, Hew York: Routledge, S. 253-269.
Dürscheid, C. (2004): Einführung in die Schrdiftlinguistik. Wiesbaden.
Feilke, H. (2003): Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten. In: Bredel, U./Günther, H./Klotz, P./Ossner, J./Siebert-Ott, G. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn: Schöningh, 178-192.
Fix, M. (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh.
Grießhaber, W. (2001): Erst- und zweitsprachliche Textproduktion nach Bildvorlage. In: Wolff, A. & Winters-Ohle, E. (Hrsg.): Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich? Materialien Deutsch als Fremdsprache 58.. Regensburg: Fachverband Deutsch als Fremsprache, I, 102 - 114.
Krompák, E. (2018): Linguistic Landscape im Unterricht. Das didaktische Potenzial eines soziolinguistischen Forschungsfelds. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 36. S. 246-261.
Little, D./Leung, C. & van Avermaet, P. (eds): Managing diversity in education: Languages, policies, pedagogies. Bristol: Multilingual Matters.
Maas, U. (2010): Orat und literat. Grazer linguistische Studien 73, 21-168.
Schlobinski, P. & Heins, N.-C. (Hrsg.)(1998): Jugendliche und "ihre" Sprache: Sprachregister, Jugendkulturen und Wertesysteme: empirische Studien. Opladen (u.a.): Westdt. Verl.
|