Kommentar |
Kurzbeschreibung:
In diesem über zwei Semester angelegten Seminar arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen von etwa 4-5 Personen an einem thematisch selbst gewählten Forschungsprojekt. Die Studierenden können hier inhaltlich jeweils an den im 3. Studienjahr des Bachelors Internationale und Europäische Governance gewählten Schwerpunkt anknüpfen. Die vorher festgelegten Studierendengruppen erarbeiten sich in enger Rücksprache mit den betreuenden Lehrenden ein entsprechendes Projekt. Dazu gehört die Recherche des Themas und bereits dazu vorhandener Fachliteratur, die Eingrenzung der Problemformulierung und die Erarbeitung der Fragestellung, ggf. Hypothesenbildung, Wahl der Methode, die Datenerhebungsphase, Auswertung und das Verfassen eines Forschungsberichtes im Sinne einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Zum Abschluss des zweiten Semesters wird das abgeschlossene Projekt in der Gruppe präsentiert.
Im Wintersemester werden wir zunächst das Thema für das Forschungsprojekt recherchieren und für eine wissenschaftliche Analyse aufbereiten. Ziel ist es, am Ende des Semesters eine klar formulierte Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign entwickelt zu haben, mithilfe dessen im Sommersemester das eigentliche Projekt empirisch durchgeführt wird. Im Sommersemester werden die Kurse in der Gruppeneinteilung aus dem Wintersemester beibehalten.
Studien- und Prüfungsleistungen:
Prüfungsleistung des zweisemestrigen Kurses ist eine Gruppenhausarbeit nach Maßgabe der Prüfungsordnung (Abgabe im Sommersemester), welche in einer Mini-Konferenz am Ende des Kurses vorgestellt wird.
Einführende Literatur:
- Andrews, Richard. Research Questions. Continuum, 2003. (auch als Online-Ressource via ULB-Katalog verfügbar)
- Gschwend, Thomas/Schimmelfennig, Frank. Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Probleme ‒ Strategien ‒ Anwendungen. Campus Verlag, 2007.
- Stykow, Petra et al. Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. UTB, 2009. (Neuere Ausgabe als Online-Ressource via ULB-Katalog: Stykow, Petra. Politikwissenschaftlich Arbeiten. UTB, 2020.)
|