Kommentar |
Mit der fortschreitenden Digitalisierung geht eine Revolution zentraler Lebensbereiche einher, deren Auswirkungen in ihrer Reichweite bis heute nicht abzusehen sind. Ethik und Theologie stehen hier gleichermaßen vor der Herausforderung, sich zu drängenden gesellschaftlichen Fragen wie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, den Gefahren und Chancen digitaler Kommunikation sowie der Existenz in einer vernetzten Welt zu positionieren. Im Seminar sollen Texte v.a. aus der neueren Debatte um die ethische Dimension digitaler Technologien gelesen und gemeinsam diskutiert werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei darauf, nach dem dezidiert theologischen Beitrag zu einer Ethik des digitalen Zeitalters zu fragen. Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Ethik sind wünschenswert. |
Literatur |
Literatur in Auswahl
Wolfgang Beck et al. (2019), Theologie und Digitalität. Ein Kompendium, Freiburg i.B.: Herder, 524 S., ISBN 978-3-451-38849-1.
Benjamin Held u. Frederike von Oorschot (2021), Digitalisierung. Neue Technik – neue Ethik?, F-E-S-T Forschung 1, Heidelberg: heiBOOKS, 269 S., ISBN 978-3-948083-47-2.
Gotlind Ulshöfer et al. (2021), Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive. Konzeptionen – Anfragen – Impulse, Baden Baden: Nomos, 310 S., ISBN 978-3-8487-8009-9. |