Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Einführung in das rabbinische Judentum (ohne Griechisch) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 014143 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 2 oder 3 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 11.10.2023 bis 24.01.2024           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Doering, Lutz, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (L2 947 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 13) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Evangelische Religionslehre (52 947 18) -
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 11) -
Bachelor Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (LF 947 18) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 14) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Evangelische Religionslehre (E3 947 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Evangelische Religionslehre (E3 947 21) -
Erwst. MEd GymGes - Evangelische Religionslehre (D3 947 14) -
Erwst. MEd GymGes - Evangelische Religionslehre (D3 947 21) -
MEd Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (E4 947 14) -
MEd Berufskollegs - Evangelische Religionslehre (E4 947 21) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 14) -
Erwst. MEd Berufskolleg - Evangelische Religionslehre (D4 947 21) -
MEd Grundschulen - Evangelische Religionslehre (E1 947 14) -
MEd Grundschulen - Evangelische Religionslehre (E1 947 21) -
Erweiterungsstudium BA BK - Evangelische Religionslehre (5F 947 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18004 V Neues Testament (einschl. Studienleistung) - MEd Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2014
18004 Neues Testament (einschl. Studienleistung) - MEd Grundschulen Ev. Religionslehre Version 2021
12004 V Neues Testament (einschl. Studienleistung) - Erwst. MEd Berufskolleg Ev. Religionslehre Version 2014
12004 V Neues Testament (einschl. Studienleistung) - MEd Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2014
12004 Neues Testament (einschl. Studienleistung) - Erwst. MEd Berufskolleg Ev. Religionslehre Version 2021
12004 Neues Testament (einschl. Studienleistung) - MEd Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2021
12004 V Neues Testament (einschl. Studienleistung) - Erwst. MEd GymGes Ev. Religionslehre Version 2014
12004 V Neues Testament (einschl. Studienleistung) - MEd Gymnasien u Gesamt Ev. Religionslehre Version 2014
12004 Neues Testament (einschl. Studienleistung) - Erwst. MEd GymGes Ev. Religionslehre Version 2021
12004 Neues Testament (einschl. Studienleistung) - MEd Gymnasien u Gesamt Ev. Religionslehre Version 2021
21004 Altes Testament / Neues Testament - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2013
21004 Altes Testament / Neues Testament - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2011
21004 Altes Testament / Neues Testament - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2013
21004 Altes Testament / Neues Testament - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2011
20004 Vorlesung Altes Testament/Neues Testament - Erweiterungsstudium BA BK Ev. Religionslehre Version 2018
20004 Vorlesung Altes Testament/Neues Testament - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
20004 Vorlesung Altes Testament/Neues Testament - Bachelor Berufskollegs Ev. Religionslehre Version 2018
20004 Vorlesung Altes Testament/Neues Testament - Zwei-Fach-Bachelor Ev. Religionslehre Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Nach einer geschichtlichen und methodischen Einführung zur Entstehung und Bedeutung des rabbinischen Judentums, das die Grundlage auch für das heutige Judentum darstellt, führt die Vorlesung in die rabbinische Literatur ein: in die Mischna, die Tosefta und den Jerusalemer sowie den Babylonischen Talmud. Sodann werden die halachischen Midraschim (v.a. Mechilta de-Rabbi Jischmael, Mechilta de-Rabbi Schimon bar Jocha, Sifra, Sifre Numeri, Sifre Deuteronomium und Midrasch Tannaim) sowie die älteren exegetischen Midraschim (Genesis Rabba und Klagelieder Rabba) vorgestellt. Besprochen werden jeweils Aufbau, Charakter und Datierung, ferner der handschriftliche Befund, wichtige Drucke und kritische Editionen sowie moderne Übersetzungen und Hilfsmittel. Ausgewählte Beispiele führen in die rhetorische und hermeneutische Eigenart der Texte ein. Ebenso werden Trends der jüngeren Forschung zum rabbinischen Judentum vorgestellt.

Literatur

Ausgewählte Literatur:

Hayes, C. (Hg.): The Literature of the Sages: A Revisioning, CRINT 16, Leiden 2022.

Millar, F. / Ben-Eliyahu, E. / Cohn, Y.: Handbook of Jewish Literature from Late Antiquity, 135–700 CE. Foreword P. S. Alexander, Oxford 2012.

Neusner, J.: Introduction to Rabbinic Literature, ABRL, New York 1994.

Safrai, S. (Hg.): The Literature of the Sages, Vol. 1: Oral Tora, Halakha, Mishna, Tosefta, Talmud, External Tractates, CRINT II.3.1, Assen 1987.

Safrai, S. u.a. (Hg.): The Literature of the Sages, Vol. 2: Midrash and Targum, Liturgy, Poetry, Mysticism, Contracts, Inscriptions, Ancient Science and the Languages of Rabbinic Literature, CRINT II.3.2, Assen 2006.

Stemberger, G.: Einleitung in Talmud und Midrasch, 9. Aufl., München 2011.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Bemerkung

Sprechzeiten: Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung. Bitte per E-Mail anmelden: lutz.doering@uni-muenster.de

Voraussetzungen

keine


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023