In den gut anderthalb Jahrhunderten zwischen dem Westfälischen Frieden (1648) und dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806) kommt es in Kirche und Theologie zu entscheidenden Umbrüchen, die bis heute prägend sind. In den Blick geraten in europäischer Perspektive Neuansätze der Frömmigkeit und der Philosophie und deren Niederschläge in den beiden großen und in sich weiter zu differenzierenden Bewegungen Pietismus und Aufklärung.
Hans-Martin Kirn / Adolf Martin Ritter, Geschichte des Christentums IV,2: Pietismus und Aufklärung, Stuttgart 2019
Sprechstunde im Semester: nach Vereinbarung per E-Mail
keine
Mündliche Prüfung, Klausur