Kommentar |
Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Der Begriff der Digitalisierung steht repräsentativ für die vierte Medienepoche der Gesellschaft und folgt damit auf die Medienepochen der Sprache, der Schrift und des Buches. Das Seminar will klären, was Medien sind und welche Bedeutung sie für erziehungswissenschaftlich motivierte Fragestellungen einnehmen. Das Ziel des Seminars besteht in der Entwicklung von Perspektiven darüber, auf welch vielfältige Art und Weise Medien, insbesondere digitale Medien unsere Lebenswelt prägen und an der Konstruktion von Welt- und Selbstverhältnissen beteiligt sind. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Frage nach dem Verhältnis von Subjekt, (digitalen) Medien und gesellschaftlicher Transformation. |