Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxiskurs: Praxiskurs zur Nachbereitung der Praxisphase - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Praxiskurs Langtext
Veranstaltungsnummer 020269 Kurztext PraKuNaQu
Semester WiSe 2022/23 SWS 0.5
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block+SaSo 16.12.2022 bis 17.12.2022           
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Könemann, Judith, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 21) 2 - 3
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 2 - 3
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 21) 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13002 Seminar zur Nachbereitung - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
13001 Praxisphase (6 Wochen) - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
13004 Seminar zur Nachbereitung der Praxisphase - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
13001 Praxisphase - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
28002 Durchführung des Praktikums - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
28003 Praxiskurs zur Nachbereitung des Praktikums - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
28002 Durchführung des Praktikums - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
28003 Praxiskurs zur Nachbereitung des Praktikums - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Haben Sie in diesem Jahr ein Praktikum absolviert? Oder haben Sie anderweitig praktische Erfahrungen gesammelt, über die Sie sich gerne austauschen möchten? Wenn Sie eine der beiden Fragen mit „Ja” beantworten können, sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Über Jahrhunderte war Rom Inbegriff und Zielort für eine kirchliche Karriere. Doch die Zeiten ändern sich. Heute sind die Möglichkeiten für Theologiestudierende im kirchlichen und gesellschaftlichen Bereich so vielfältig wie die Erfahrungen unterschiedlich. Umso spannender ist es, mit Kommiliton:innen gemeinsam über die Eindrücke und Erfahrungen ins Gespräch zu kommen und im Hinblick auf die persönliche Entwicklung auszuwerten.

Unter der Überschrift „Viele Wege führen nach Rom (oder woandershin)” soll das Seminar Ihnen dazu dienen, die Erfahrungen, die Sie im Praktikum gemacht haben, zu reflektieren und in Bezug zu möglichen Berufsperspektiven zu setzen. Um Sie in Ihrer Berufsorientierung zu unterstützen, ist in einer der Sitzungen außerdem ein*e Berater*in der Agentur für Arbeit zu Gast.

In diesem Semester wird das Seminar vom Netzwerkbüro Theologie & Beruf als Kompaktseminar in Kooperation mit der Katholischen Bildungsstätte Haus Ohrbeck angeboten. Auf dem Programm stehen u. a. kollegiale Beratungen und Räume zur Reflexion der praktischen Erfahrungen sowie ein Ausblick auf die Zeit nach dem Studium. Das Seminar findet am 16. und 17. Dezember 2022 unter der Leitung von Josef Könning in Haus Ohrbeck statt. Ein Großteil der Kosten wird durch Fördermittel gedeckt; für Unterkunft und Verpflegung ist ein Teilnahmebeitrag von 50 € zu zahlen. Anmeldungen für das Seminar sind auf der Website von Haus Ohrbeck möglich: https://www.haus-ohrbeck.de/programm.html

Bei einem digitalen Vorbesprechungstermin am 14.10.2022 um 15 Uhr s.t. gibt es Gelegenheit zu einem ersten Kennenlernen und für organisatorische Absprachen. Sollten Sie daran nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte bei Josef Könning (j.koenning@haus-ohrbeck.de).

Sollten Sie nicht am Vorbesprechungstermin (14.10.) teilgenommen haben, melden Sie sich bitte bei Josef Könning (j.koenning@haus-ohrbeck.de).

Neben den angegebenen drei Sitzungsterminen ist außerdem die Teilnahme an einer Veranstaltung des Netzwerkbüros Theologie & Beruf obligatorisch. Das Semesterprogramm finden Sie zu Beginn des Semesters unter www.theologieundberuf.de.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023