Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Interdisziplinäre Konsumbildung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Fachdidaktik Langtext
Veranstaltungsnummer 060035 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 13.10.2022 bis 02.02.2023  Scharnhorststr. 110 - SCH 110.812        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wittau, Franziska, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
MEd HRSGe - LZV-Konto (E2 LZV 14) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Master of Ed. LA Bk.(BAB) - Wirtschaftslehre / Politik (M4 976 8) -
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Wirtschaftslehre / Politik (M7 976 8) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Sozialwissenschaften (M3 148 8) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 18) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
49001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
12001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
12001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
34001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
30001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
12001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
22001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
32001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
25001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
25101 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 1 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25102 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 2 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25103 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 3 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25104 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 4 - MEd HRSGe LZV Version 2014
25105 Sozialwissenschaften - Angleichungsstudien 5 - MEd HRSGe LZV Version 2014
47001 Fachdidaktische Theorien und Modelle - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Konsum ist ein Phänomen sozialer und kultureller Prägung, dem bisweilen gesellschaftsgestaltende Wirkmächtigkeit zugeschrieben wird. Im Rahmen sozialwissenschaftlicher Bildungsprozesse dominiert vielfach gleichwohl  eine einseitige ökonomische Annäherung an das Themenfeld des Konsums. Vielfach unterliegt die Thematisierung des Verbraucher*innenverhaltens dabei einem stark normativen Bias, etwa wenn gefordert wird, möglichst nachhaltig oder möglichst rational zu konsumieren. Eine so verstandene Verbraucher*innenbildung wird dem Ziel einer sozialwissenschaftlichen Annäherung an das Thema Konsum aber nur unzureichend gerecht, weil sie erstens die Gefahr der Überwältigung in sich trägt und zweitens dem Anspruch der Interdisziplinarität, der kennzeichnend für die sozialwissenschaftliche Bildung ist, nicht gerecht wird. Im Rahmen des Seminars sollen daher alternative Konzepte einer explizit sozialwissenschaftlichen Bildung erarbeitet werden. Hierfür werden zunächst fachliche Grundlagen aus den sozialwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen erarbeitet, um hieraus fach- und fachdidaktikwissenschaftlich ttheoretisch gestützte Bildungskonzepte zu entwickeln.

 

 

WICHTIG!

Ab dem Wintersemester 22/23 erfolgt die Seminarplatzvergabe zu den fachdidaktischen Seminaren ausschließlich über das Learnweb.

Sie finden die Learnweb-Gruppe für die Seminarplatzvergabe unter den folgenden Link: https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=62914

Oder suchen Sie die Platzvergabe im Learnweb unter dem Stichwort: Platz-Sem-FachT 

Die Anmeldephase findet von 15.08-15.09.22 statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023