Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Familiale Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060890 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 17.10.2022 bis 30.01.2023  Krummer Timpen 5 - ULB 101         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sagert, Christian, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Bildungs- und Lernprozesse von Kindern im Übergang zur Grundschule beobachten, dokumentieren und unterstützen - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Theoretische Ansätze und Modelle des Übergangs von der Kita zur Grundschule - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Innerhalb der kindlichen Entwicklung haben neben pädagogischem Fachpersonal familiale Bezugspersonen Einfluss auf die kognitive, soziale, psychosexuelle und emotionale Entwicklung von Kindern. In diesem Seminar setzen wir uns mit klassischen Modellen kindlicher Entwicklung auseinander, wie Piaget, Kohlberg und Erikson, und werfen einen Blick auf die Bedeutung, die Familie in diesen Modellen einnimmt. Zudem werden besondere Herausforderungen kindlicher Entwicklung in den Fokus genommen sowie plurale Familienmodelle betrachtet. Ziel ist es, die Bedeutung von Familie und Eltern für Entwicklung und Wohlbefinden von Kindern als zentralen Faktor herauszustellen sowie pädagogische Handlungsperspektiven herauszuarbeiten.

 

 

Bemerkung

Module:

  • EB (BA G BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023