Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Den Übergang in die Grundschule gestalten - Herausforderungen für Kinder, Erzieher*innen und Grundschullehrkräfte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060899 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 18.10.2022 bis 31.01.2023  Georgskommende 33 - GC 313         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Streffer, Henrik, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
16003 Bildungs- und Lernprozesse von Kindern im Übergang zur Grundschule beobachten, dokumentieren und unterstützen - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Theoretische Ansätze und Modelle des Übergangs von der Kita zur Grundschule - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Insbesondere im letzten Kindergartenjahr setzt sich das Kind mit seiner Rolle als zukünftiges Grundschulkind auseinander. Je adäquater das Wissen über die Schule sowie schulisches Lernen sowie die damit verbundenen Erwartungen daran ist, desto schneller kann sich das Kind in der neuen Institution zurechtfinden und sich als Schulkind identifizieren (Kluczniok & Roßbach, 2014). Darüber hinaus sind an diese Erwartungen auch Emotionen geknüpft, die sich z.B. als Vorfreude auf das Lernen von Schreiben, Lesen und Rechnen oder als Angst vor Verlust von Freundschaften oder vor einschränkenden Strukturen der schulischen Institution ausdrücken (Griebel & Niesel, 2002). Vielmehr äußern sich Kinder positiv über bereits erste – wenn auch unkonkrete – Fachbezüge auf das Erlernen von Lesen, Rechnen und Schreiben (Kasanmascheff & Martschinke, 2014) und betonen kindergartennahe Tätigkeiten als „Inseln der Kindheit” (Griebel & Niesel, 2002, S. 82). Auf dieser Grundlage scheint eine intensivere Unterstützung der Kinder bei der Übergangsbewältigung erstrebenswert, um das Wissen über Schule auszudifferenzieren (Eckerth & Hanke, 2015).

Bemerkung

Module:

  • EB (BA G BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023