Kommentar |
Das Proseminar wird am Beispiel des mittelalterlichen Polen (10.-14. Jahrhundert) Einblicke in die Grundstrukturen mittelalterlicher Geschichte eröffnen und exemplarisch in die Arbeitsweisen, Methoden und Hilfsmittel der Mediävistik einführen. Es werden ausgewählte Quellen sowie zentrale Texte der einschlägigen Sekundärliteratur analysiert und in gemeinsamer Seminararbeit 'zum Sprechen gebracht'. Dazu sind alle im Learnweb bereitgestellten Quellentexte und Sekundärtitel von allen TeilnehmerInnen zur jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Intensive Mitarbeit ist neben den im Modulhandbuch ausgewiesenen weiteren Anforderungen (Referat, Klausur, Hausarbeit) unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. |
Literatur |
Einführende Literatur: Christian Lübke: Frühzeit und Mittelalter, in: Rudolf Jaworski u.a.: Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt a. M. 2000, S. 20-125; Eduard Mühle, Die Piasten. Polen im Mittelalter, München 2011. |