Kommentar |
Das Seminar verfolgt eine doppelte, soziologisch inhaltliche und didaktisch vermittelnde Strategie einer Ein-führung in die Grundlagen der Erziehungs- und Bildungssoziologie mit einer parallelen Einführung in die soziologischen Grundkonzepte wie Lebenslauf, Lebensformen, Vergesellschaftung, soziale Un-gleichheiten, Wissen und Formen von Wissen bzw. Nichtwissen in den Zusammenhängen mit Bildung und Erziehung. |
Literatur |
Literatur: E. Durkheim, Erziehung und Soziologie, 1972, S. 20-49; Erving Goffman, Presentations of Self in Everyday Life, p. 17-76, dt. Die Selbstdarstellungen im Alltag, 11. Aufl. 2011, S. 19-72; N. Luhmann, Das Er-ziehungssystem der Gesellschaft, 5. Aufl., 2014, S. 48-81; P. Bourdieu, Strukturen, Habitusformen, Prakti-ken, in: Sozialer Sinn, 1997, S. 97-121; M. Foucault, Die Prüfung, in: Überwachen und Strafen, 8. Aufl., 1989; Gert Biesta, The Beautiful Risk of Education, 2014. Weitere Literaturangaben sind dem Semi-narprogramm zu entnehmen. |