Spielend den Zusammenhang von Gesetzgebung und nachhaltiger Klimapolitik begreifen! In einem 2-tägigen Planspiel erhalten Sie Einblicke in Klimaproblematiken. Wir erarbeiten uns gemeinsam Kenntnisse über die Konfliktlinien und Problemstellungen bei der Umsetzung einer ambitionierten Klimapolitik. Die Studierenden erlernen im Rahmen des Planspiels Verhandlungstechniken und erarbeiten Argumentationsstrategien. Ziel ist es, auch bei divergierenden Interessen, am Ende gemeinsame Entscheidungen treffen zu können.
Um die notwendige radikale Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgase entscheidend voranzutreiben, ist eine fundamentale Transformation der Wirtschaft von Nöten. Diese sozial gerecht zu gestalten, stellt eine der großen Herausforderungen für die nähere Zukunft dar. Diese sog. „Just Transition“ ist Thema des Planspiels, das in einem fiktiven Industrieland angesiedelt ist. Dabei liegt der Fokus auf drei Wirtschaftsbereichen, die besonders stark zum Klimawandel beitragen: Energiewirtschaft, Automobilindustrie (und damit der Verkehrssektor) und Landwirtschaft. Die Teilnehmenden erleben in mehreren Spielrunden wie sich unterschiedliche klimapolitische Maßnahmen und Sozialpolitiken auf die Wirtschaft, die Arbeitslosenzahlen und die allgemeine Lage im Land auswirken und welche Herausforderungen mit einem gerechten Wandel einhergehen.
Zum Ende der Einführungswoche wird eine kurze Einführung und Vorbereitung für das Planspiel durchgeführt. |