Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der europäische Integrationsprozess in der politischen Debatte - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060070 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 20.10.2022 bis 02.02.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freise, Matthias, apl. Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Comparative Public Governance (88 F15 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12506 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12505 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12504 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12503 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12502 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12501 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12004 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12003 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12002 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
12001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
14001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
15001 Fachwissenschaftliche Veranstaltung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
18002 Masterseminar VI mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
18001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17004 Masterseminar VIII mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17003 Masterseminar VII ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17002 Masterseminar VI ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
17001 Masterseminar V ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12002 Masterseminar II mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
12001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11004 Masterseminar IV mit Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11003 Masterseminar III ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11002 Masterseminar II ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
11001 Masterseminar I ohne Hausarbeit - Master Intern u europ Governance Version 2018
14001 Masterseminar ohne Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14002 Masterseminar mit Hausarbeit - Master Politikwissenschaft Version 2014
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
14901 Masterseminar nach Wahl - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
44001 Masterseminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
44002 Masterseminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar Projektstudium I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
16002 Seminar Projektstudium II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
13001 Masterseminar Politikwissenschaft - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
44001 Masterseminar I - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
44002 Masterseminar II - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhaltliche Schwerpunkte:

Die Europäische Union hat ein Demokratiedefizit. Diese Aussage scheint so selbstverständlich, dass sie kaum der weiteren Erläuterung bedarf. Über den Kern des Demokratiedefizits lässt sich jedoch trefflich streiten: Fehlen der Europäischen Union schlicht die Voraussetzungen (lingua franca, gemeinsame Öffentlichkeit, geteilte Wertvorstellungen etc.), die es für die Etablierung einer Demokratie bedarf? Oder ist das politische System der EU zu stark auf Konsens, Aushandlung und Kuhhandel gepolt, sodass es für die Bürgerinnen und Bürger kaum mehr durchsichtig ist. Die EU hat sich selbst dieser Probleme angenommen. So wurde in den Vertragsreformen der letzten Jahrzehnte der demokratische Charakter der EU gestärkt. Deutlichstes Zeichen ist der Machtzuwachs des Europäischen Parlaments als direkt von den Bürgern gewählte Institution. Der Anteil von Richtlinien, die im Verfahren der Mitentscheidung unter maßgeblicher Beteiligung des Parlaments beschlossen wurden, hat deutlich zugenommen. Zudem bemüht sich die Europäische Kommission um eine Öffnung gegenüber der Zivilgesellschaft. Die Meinung der organisierten Interessen, aber auch des einzelnen Bürgers soll stärker in den politischen Prozess einfließen. Die frühzeitige Veröffentlichung von Gesetzgebungsvorhaben oder Konsultationsprozesse im Vorfeld von geplanten Regelungen sollen die EU gegenüber den Wünschen und Interessen der Bürger öffnen. Gleichwohl steht die demokratische Legitimität der Europäischen Union nach wie vor im Kreuzfeuer der Kritik.

 

Im Seminar lesen und diskutieren wir ausgewählte aktuelle Texte der Legitimitätsforschung und fragen nach Möglichkeiten zur Überwindung des europäischen Demokratiedefizits.

 

Neben europapolitischen Kenntnissen vermittelt der Kurs auch methodische Fertigkeiten, indem die Debattierkompetenz der Studierenden trainiert wird. In Kooperation mit dem Europaministerium des Landes NRW und den Universitäten Köln, Düsseldorf, Bochum, Siegen, Wuppertal, Aachen und Duisburg-Essen führen wir einen Debattierwettbewerb durch, auf den wir uns in mehreren Seminarsitzungen vorbereiten. Eingeübt werden verschiedene Debattierstile, die zunächst in einer Seminarsitzung mit einer Vertreterin der Staatskanzlei Düsseldorf angewendet werden.

 

 

Am 26. Januar 2023 findet dann an der Universität Duisburg-Essen eine eintägige Abschlusskonferenz statt, bei der die beteiligten Universitäten gegeneinander in einem Debattierwettbewerb antreten. Der Kurs wird durch Mittel der Staatskanzlei NRW gefördert. Sollte die Veranstaltung wegen der pandemischen Lage nicht in Duisburg stattfinden können, ist eine Austragung des Wettbewerbs in Zoom geplant.

 

 

Studien- und Prüfungsleistungen:

Als Studienleistung wird die Teilnahme am Debattierwettbewerb gefordert. Prüfungsleistungen können gemäß den Prüfungsordnungen der verschiedenen Masterstudiengänge erbracht werden.

 

 

Einführende Lektüre:

  • Cramme, Olaf/Hobolt, Sara B. (Eds.) (2015): Democratic Politics in a European Union under Stress. Oxford: Oxford University Press.
  • Freise, Matthias/Kaeding, Michael (2019): Europa im Kreuzfeuer der Argumente. Debattierwettbewerbe in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft. Jg. 29, Heft 3, S. 459-469.

 

 

Bemerkung

Die Seminarplatzvergabe erfolgt über ein zweistufiges Verfahren via Learnweb. Eine Belegung über das HISLSF wird für die Kursvergabe nicht berücksichtigt.

 

Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts: https://www.uni-muenster.de/IfPol/studieren/Seminaranmeldung/index.html


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023