Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Das Seminar soll einen Einblick in Rolle, Funktion und Form des kindlichen Spiels geben. Daneben wird das zentrale Konzept des Lernens unter verschiedenen Theoriebezügen beleuchtet. Es gilt, kindliches Spiel und Lernen relational zu betrachten und damit die Bedeutsamkeit von Spiel diskursiv zu bearbeiten. Im zweiten Teil der Veranstaltung führen die Studierenden – im Sinne des Forschenendes Lernen – eigenständig eine Beobachtung kindlichen Spiels durch und analysieren diese vor dem Hintergrund der zuvor erarbeiten Theoriebezüge.
Erwartet wird die Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur selbstständigen kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten und (internationalen) empirischen Untersuchungen.
|