Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Post-)Kolonialismus und globale Religionsgeschichte im 19. u. 20. Jhd. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 020603 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 11.10.2022 bis 31.01.2023  Robert-Koch-Str. 40 - RK40.13        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brunner, Michael, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 15) -
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft (L2 966 21) -
Bachelor HRSGe - Praktische Philosophie (LH 977 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
31002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
31001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
22003 Vertiefung systematische Religionswissenschaft. Seminar 3 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
22002 Vertiefung systematische Religionswissenschaft. Seminar 2 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
22001 Vertiefung systematische Religionswissenschaft. Seminar 1 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
19003 Seminar/Vorlesung/Übung 3 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
19002 Seminar/Vorlesung/Übung 2 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
19001 Seminar 1 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
18002 Seminar/Vorlesung/Übung 2 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
18001 Seminar 1 - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2021
26003 Ausgewählte Themen der systematischen Religionswissenschaft mit BA-Arbeit im anderen Fach - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
26002 Ausgewählte Themen der systematischen Religionswissenschaft mit BA-Arbeit im Fach Religionswissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
26001 Ausgewählte Themen der systematischen Religionswissenschaft - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
22001 Ausgewählte Beispiele der Kultur- und Religionsphilosophie - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
20001 Klassiker und aktuelle Themen der Religionssoziologie - Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft Version 2015
15009 Religionswissenschaft (historisch/europäisch bzw. abrahamitisch) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
15008 Religionswissenschaft (historisch/europäisch bzw. abrahamitisch) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
15007 Religionswissenschaft (historisch/asiatisch) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
15006 Religionswissenschaft (historisch/asiatisch) - Bachelor HRSGe Prakt. Philosophie Version 2011
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der anhaltende Boom der Globalgeschichte in letzten zwei Jahrzehnten ist auch am Feld der Religionsgeschichte nicht spurlos vorbeigegangen und wachsendes Interesse einer „globalen Religionsgeschichte“ ausgelöst. Zugleich haben verschiedene Ansätze der Postcolonial Studies und verwandten Ansätzen zu einer Neubeurteilung des Verhältnisses zwischen Religion und Kolonialismus und der Dekonstruktion vieler lange als gegeben betrachteter Konzepte und Narrative geführt.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten und Grenzen einer globalen Religionsgeschichte mit Fokus auf das 19. und frühe 20. Jahrhundert und insbesondere europäisch-asiatischen kolonialen Ver- und Entflechtungen. Ziel ist es, einerseits, zentrale globale religionshistorische Entwicklungen nachzeichnen zu können und, andererseits, damit verbundene, für den*die Religionswissenschaftler*in essenzielle Begriffe und Kategorien zu hinterfragen. Dazu werden wir uns anhand von Fallbeispielen aus bspw. indischen, japanischen, mongolischen und vielen anderen regionalen und transnationalen Kontexten mit Themen wie „Weltreligionen“, Synkretismus, Reform, Gender, Orientalismus oder Mission auseinandersetzen.

Literatur

Texte zu den einzelnen Themen und Sitzungen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Als Einstieg können folgenden global- bzw. religionshistorische Überblicksdarstellungen dienen:

 

*Sebastian Conrad, ‘Eine Kulturgeschichte globaler Transformation’, in Geschichte der Welt, 1750-1870: Wege zur modernen Welt, hg. von Akira Iriye u. Jürgen Osterhammel, München: C.H. Beck, 2016, S. 559-625.

Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München: C.H. Beck, 2009, S. 1239-1301.

*Christopher A. Bayly, The Birth of the Modern World 1780–1914: Global Connections and Comparisons, Oxford: Blackwell, 2004, S. 325-365.

Mark Juergensmeyer, ‘Thinking Globally About Religion,’ in The Oxford Handbook of Global Religion, hg. von Mark Juergensmeyer, New York: Oxford University Press, 2006, S. 3-14.

 

* Werden im Kurs gelesen.

Bemerkung

Die Literatur ist z.T. in Englisch


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023