Kommentar |
Das Beschreibmaterial Papyrus war nahezu überall in der griechisch-römischen Welt in Gebrauch. Erhalten haben sich die auf ihm geschriebenen Texte aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen jedoch fast ausschließlich in Ägypten. Als Zeugnisse des antiken Alltags vermögen die Papyri die Lebenswelt des griechisch-römischen Ägypten auf einzigartige Weise zu beleuchten. Die Lehrveranstaltung bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die (weitgehend) regional beschränkten papyrologischen Quellen kennenzulernen. Vorgestellt werden in der Übung Beispiele für charakteristische Textgattungen wie z.B. Geburtsurkunden, Zensuseingaben, Pachtverträge, Quittungen, Privatbriefe, amtliche Schreiben usw. Gelesen werden die ausgewählten Papyrusdokumente in deutscher (oder englischer) Übersetzung. Geübt werden soll das rasche Verständnis der Dokumente und deren historische Interpretation. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, den TeilnehmerInnen einen anschaulichen Eindruck über die reichhaltige Papyrusevidenz des griechisch-römischen Ägypten zu vermitteln. |
Literatur |
R. S. Bagnall, Reading Papyri, Writing Ancient History, London, New York 1995; ders.
(Hrsg.), The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009; ders., R. Cribiore, Women’s
Letters from Ancient Egypt. 300 BC – AD 800, Ann Arbor (MI) 2006; W. M. Brashear,
Greek Papyri from Roman Egypt, Berlin 1976; H. A. Rupprecht, Kleine Einführung in die
Papyruskunde, Darmstadt 1994; J. Hengstl, Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des
öffentlichen und privaten Lebens, München 1978; A. S. Hunt, C. C. Edgar, Select Papyri, Bd.
I: Private Affairs, Bd. II: Official Documents, London, Cambridge 1932, 1934. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Wintersemester 22/23 zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 27.6.2022 bis zum 15.7.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden.
Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse in der zweiten Julihälfte veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2022 in Sesam nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.
Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails ab dem 04.10.22! |