Kommentar |
Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Dieses Seminar ist eine Einführungsveranstaltung in die Grundlagen von Erziehung, Bildung und Schule. Es konzentriert sich auf die Betrachtung verschiedener Dimensionen von Heterogenität und Diversität im schulischen Kontext. Wesentliche Inhalte des Moduls thematisieren erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe (Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lehren und Lernen), beziehen sich auf Bedingungen und Anforderungen an das pädagogische Handeln von Lehrkräften und behandeln Fragen des inter- und intraschulischen Umgangs mit Heterogenität. Dazu werden bestehende Einstellungen, Wertehaltungen, Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten betrachtet, der Einfluss des familiären Hintergrundes und persönlicher Merkmale (Alter, Entwicklungsstand und Intelligenz) sowie die Rolle von Vorwissen im Unterricht kritisch reflektiert. Die Wichtigkeit und Relevanz des inklusiven Unterrichtes wird vertieft betrachtet, die kulturell-ethnische Herkunft der Schüler und ihre Familiensprache näher thematisiert, beispielsweise durch die vertiefende Arbeit mit Fallbeispielen und Unterrichtsvideos. |