Kommentar |
Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Geschlecht, Migrationshintergrund, soziale Herkunft – soziale Ungleichheiten zeigen sich entlang verschiedener Differenzkategorien. Neben vielen anderen Bereichen äußern sich diese Ungleichheiten auch und wesentlich im Bildungsbereich: Denn egal ob Elementarbereich, Schule, außerschulische Bildungsangebote, Universität oder Erwachsenenbildung, die Chancen auf und durch Bildung sind nicht für alle Gesellschaftsgruppen gleichermaßen verteilt, sondern hängen wesentlich mit verschiedenen Determinanten sozialer Ungleichheit zusammen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns deshalb mit den Fragen nach der Entstehung und der Reproduktion sozialer Ungleichheit sowie den Auswirkungen sozialer Ungleichheit im Kontext von Sozialisation und Bildungsteilhabe. Außerdem soll es darum gehen, herauszuarbeiten und zu diskutieren, was soziale Ungleichheit konkret für die Arbeit in den verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu bearbeiten und zu reduzieren. |