Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung: Licht aus den Höhlen: Lektüre von Texten aus Qumran (mit Hebräisch) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 010156 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 10 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 17.10.2022 bis 30.01.2023  Universitätsstr. 13-17 - ETH 201        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neitmann, Florian verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister Theologiae - Evangelische Theologie (09 053 8) -
Kirchl.Abschluss - Evangelische Theologie (04 053 0) -
Zuordnung zu Einrichtungen
FB 01 Evangelisch-Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Was meinen wir eigentlich mit „Bibel”? Was ist ein Messias? Wie regelten jüdische Gemeinschaften ihren Alltag, Macht- und Genderverhältnisse? Wie lässt sich eine Schrift aus Fragmenten zusammenpuzzeln und welche Grenzen sind damit der Forschung gesetzt? Solche und weitere Fragen wirft das Studium der Texte von Qumran auf.

Anhand der Lektüre ausgewählter Texte aus den Höhlen vom Toten Meer soll die Übung Einblicke in die Geschichte des antiken Judentums „zwischen den Testamenten” gewähren und so auch neues Licht auf das Neue Testament werfen. Zudem eignet sich die Übung zum Auffrischen bzw. Erweitern der Hebräisch-Kenntnisse.  

Aktive Teilnahme (2 LP)

Ausgearbeitetes Referat oder Essay (3 LP)

 

 

Literatur

 

 

Daniel Stökl Ben Ezra: Qumran. Die Texte vom Toten Meer und das antike Judentum, Jüdische Studien 3 (utb 4681), Tübingen 2016.

Xeravits, Géza G.; Porzig, Peter: Einführung in die Qumranliteratur. Die Handschriften vom Toten Meer, Berlin 2015 (auch online verfügbar). 

Bemerkung

Sprechzeiten: Mo 12–14 (Anmeldung per Mail an florian.neitmann@uni-muenster.de)

Voraussetzungen

Hebräisch-Kenntnisse (Hebraicum oder vergleichbar) sind Voraussetzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023