Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Öffnung von Unterricht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061026 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 20.10.2022 bis 02.02.2023  Georgskommende 33 - GC 307         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Feindt, Andreas, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
16003 Bildungs- und Lernprozesse von Kindern im Übergang zur Grundschule beobachten, dokumentieren und unterstützen - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
16002 Theoretische Ansätze und Modelle des Übergangs von der Kita zur Grundschule - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 50 begrenzt, die Anmeldung erfolgt nur über HISLSF, die endgültige Platzvergabe in der ersten Sitzung.

Die Öffnung von Unterricht ist seit vielen Jahren ein Dauerbrenner schulpädagogischer Diskussionen und Entwicklungsarbeit. Seit Beginn an sind die Überlegungen mit der Frage verknüpft, wie angesichts der Heterogenität von Lerngruppen ein passendes Lernen für alle Schüler*innen ermöglicht werden kann. Neben der Öffnung des Lehrens und Lernens gibt es weitere Zielsetzungen, die u.a. mit der Demokratisierung von Schule und der Eröffnung von Partizipation verknüpft sind. Für die Lehrpersonen und für die Schüler*innen hat die Öffnung von Unterricht weitreichende Folgen für ihr Handeln. Und für die Schulen sind mit der Öffnung von Unterricht Veränderungen in der organisationalen Ausgestaltung verbunden.

Das Seminar fokussiert zunächst die konzeptionellen Grundlagen und nimmt dabei sowohl die Historie des Konzepts in den Blick wie auch Merkmale, Ziele und Rollenbilder des geöffneten Unterrichts. Im Anschluss geht es um die konkrete pädagogische und didaktische Ausgestaltung geöffneten Unterrichts. Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Lernbüros oder die Arbeit mit Lernlandkarten stehen dabei im Zentrum. Abschließend folgt die Auseinandersetzung mit der Forschung und der theoretischen Reflexion zum geöffneten Unterricht: Was wissen wir über nichtintendierte Nebenfolgen geöffneten Unterrichts? Wie blicken Lehrer*innen und Schüler*innen auf den geöffneten Unterricht? Welche Auswirkungen auf die Leistungen der Schüler*innen lassen sich feststellen? Diese und andere Fragen werden im Seminar vertieft.

 

Literatur

Ein ausführlicher Seminarplan und entsprechende Literatur werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt.

Bemerkung

Module:

  • EB (BA G BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023