Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lern- und Bildungsprozesse von Grundschulkindern in Übergängen anschlussfähig fördern - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061064 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 13.10.2022 Georgskommende 33 - GC 313         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 21.10.2022 Georgskommende 33 - GC 313         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 22.10.2022 Georgskommende 33 - GC 313         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel am 18.11.2022 Georgskommende 33 - GC 313         50
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 19.11.2022 Georgskommende 33 - GC 313         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Strübbe, Franziska verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
16002 Theoretische Ansätze und Modelle des Übergangs von der Kita zur Grundschule - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16003 Bildungs- und Lernprozesse von Kindern im Übergang zur Grundschule beobachten, dokumentieren und unterstützen - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Der Übergang von der Kindertagesstätte hin zu einer Grundschule bzw. von einer Grundschule in die weiterführende Schule wird von Kindern mit zahlreichen Veränderungen erlebt. Dabei bedarf ein gelungener Übergang einem möglichst günstigen Zusammenspiel der Akteur:innen (pädagogische Fachkräfte, Eltern, etc.) und hängt nicht nur vom Kind selbst ab. Im Seminar werden demgemäß Übergangsprozesse aus einer ganzheitlichen Sicht analysiert und Konzeptansätze diskutiert. Dazu werden wichtige theoretische Aspekte der Übergangsprozesse aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Einen besonderen Fokus nimmt dabei die Entwicklung (mathematischer) Begabungen bei Kindern im Übergang Kita-Grundschule sowie Grundschule-weiterführende Schule ein.

 

 

Bemerkung

Module:

  • EB (BA G BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023