Sportgroßveranstaltungen, wie z. B. Olympiaden und Fußballweltmeisterschaften, erlangen ein zunehmend gesellschaftliches und ökonomisches Interesse. Die Bedeutung von Großveranstaltungen für viele Länder (z. B. BRICS) ist sowohl bei der Identitätsfindung (nach Innen) als auch beim National branding (nach Außen) zu. Fußball Weltmeisterschaften werden zudem zunehmend durch wirtschaftliche Interessen vereinnahmt. Dabei spielen Sportverbände wie z. B. FIFA bei der Kommerzialisierung der Fußballweltmeisterschaft eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung untersucht am Beispiel der Fußball-WM in Qatar, welche politischen, sozialen und wirtschaftlichen Implikationen und Effekte die Fußball-WM 2018 hat. Mit dem Fokus auf die zivilgesellschaftlichen Akteure und insbesondere auf die Sportverbände sollen Akteure, Interessen, und Konflikte bei Mega Sport Events identifiziert werden.
Neben Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen ist mit Kollegen aus Münster und Köln eine Blockveranstaltung zur WM vom 10.11.2022, 14:00 Uhr - 11.11.2022 im Hitzehaus/Münster geplant. Der Scheinerwerb ist an eine Teilnahme und eine intensive Vorbereitung der Veranstaltung geknüpft.
Die erste Vorbereitungssitzung findet bereits am Donnerstag 13.10. um 18.00 Uhr im ffPol im Raum SCH 100.301 statt. Eine Vorabanmeldung der hybriden Veranstaltung bis zum 12.10. 22 über das Learnweb ist obligatorisch. |